Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Zweite Ausschreibungsrunde der Klima- und Transformationsoffensive "Transformation der Industrie" des BMK

20.06.2024

Rund drei Milliarden Euro bis 2030 für transformative Vorhaben der österreichischen Industrie stehen im Umweltförderungsgesetz und für Forschung und Technologieentwicklung zur Verfügung

© Mark Stebnicki auf pexels / Industrie
© Mark Stebnicki auf pexels / Industrie
2024: 85 Millionen Euro Förderung für Investitionskosten
Im Rahmen der nun startenden zweiten Ausschreibung 2024 stehen 85 Millionen Euro zur Unterstützung von Investitionskosten zur Verfügung. Diese Ausschreibung unterstützt Industriebetriebe dabei, ihre fossilen Produktionsprozesse auf klimafreundliche Alternativen umzustellen und ihre Treibhausgasemissionen am Standort Österreich größtmöglich zu reduzieren.
Dabei richtet sich die Investitionsförderung auch explizit an Unternehmen, die dem EU-Emissionshandel unterliegen. Voraussetzung ist, dass sich der Betriebsstandort oder die Anlage in Österreich befindet und es sich um einen industriellen Sektor gemäß Umweltförderungsgesetz handelt. Darunter fallen etwa Unternehmen der Zement-, Papier- oder Stahlindustrie.
Unternehmen müssen für die Investitionsförderung zudem einen konkreten Transformationsplan vorlegen, der den Weg des Unternehmens Richtung Klimaschutz veranschaulicht. Dies beinhaltet neben Technologiepfaden auch Maßnahmen zur Weiterbildung und Qualifizierung der Mitarbeitenden, um so Transformation ganzheitlich voranzutreiben. Somit sollen die geförderten Maßnahmen zur Dekarbonisierung und zur Aufrechterhaltung und Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich beitragen.
FTI-Initiative für die Transformation der Industrie: 25 Millionen Euro im Jahr 2024
Gleichzeitig mit der Ausschreibung des BMK startet am 19.6.2024 auch die zweite Runde der "FTI-Initiative für die Transformation der Industrie" des Klima- und Energiefonds. Im heurigen Jahr stehen dafür 25 Millionen Euro aus Mitteln des Klimaschutzministeriums zur Verfügung. Bis 2027 werden es in Summe 320 Millionen Euro sein. Unterstützt werden Unternehmen der produzierenden Industrie dabei, skalierbare Schlüsseltechnologien und Systemlösungen zur signifikanten Reduktion von Treibhausgasen und zur Stärkung der Kreislaufwirtschaft zu entwickeln und zu demonstrieren.
Die Ausschreibung bietet auch eine integrierte Förderung von Forschungs- und Demonstrationsprojekten an. Klima- und Energiefonds-Geschäftsführer Bernd Vogl: "Wir unterstützen die Unternehmen dabei, hochinnovative Lösungen, die Treibhausgase reduzieren, zu entwickeln und zu erproben. Die gefundenen Lösungen sollen als Modelle für eine breite Umsetzung dienen - damit verkürzt sich der Weg von der Forschung in den Markt."
Bisherige Ergebnisse: Klima- und Transformationsoffensive für die Transformation der Industrie
Im Rahmen der ersten Ausschreibung 2023 wurden 157,7 Millionen Euro zur Unterstützung von Investitionskosten an neun erfolgreiche Projekte, die wesentlich dazu beitragen, Treibhausgasemissionen der heimischen Industrie zu reduzieren. Über zehn Jahre sollen insgesamt 2,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden. Weiters wurde ein area="1">Innovationslabor als Katalysator für Forschung und Technologieentwicklung gefördert, welches jetzt startet und Innovationen zum schnellen Durchbruch verhilft.
www.transformationderindustrie.at
  • Drucken
  • Empfehlen
20.06.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Immer frühere Hitzerekorde kurbeln Fernkälteabsatz an

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wie CATLs 57 USD/kWh teure Batterie große elektrische Geräte (CAM) verändern würde

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Mark Stebnicki auf pexels / Industrie

© Mark Stebnicki auf pexels / Industrie