Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache(current)2
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ansichtssache

WirtschaftsBlatt-Leitartikel: Dicke Luft setzt heimischen Unternehmen zu

26.11.2011

von Esther Mitterstieler - Die Chance liegt darin, Ökologie und Ökonomie zu verzahnen

© iStock relaxfoto.de
© iStock relaxfoto.de
Wien (OTS) - Die Luft wird immer dicker. Seit der ersten Klimakonferenz in Rio de Janeiro 1992 haben sich die klimatischen Grundbedingungen nicht zum Besseren verändert - im Gegenteil. Schon damals war klar: Der Klimawandel ist ein dringliches Problem. Es soll
wenig Probleme geben, die nicht zu lösen sind. Aber dieses wird seit 1992 aufgeschoben. Die USA und China fühlen sich nicht zuständig, das macht die anderen Länder, die ohnehin nur unverbindliche Zielvorgaben haben, mürbe. Auch Österreich wird seine selbst auferlegten Ziele
nicht erreichen können. Das Ziel des Kyoto-Protokolls von 1997, den Ausstoß umweltschädlicher Treibhausgase bis 2012 gegenüber dem Wert von 1990 um fünf Prozent zurückzufahren, haben sich immerhin 192 Länder vorgenommen. Bisher haben sich diese Länder aber nicht darauf einigen können, was nach 2012 passiert. Die EU könnte mit ihrem Ziel, bis 2020 den Ausstoß der CO2-Gase um 20 Prozent zu senken, den Weg vorgeben.
Was aber mürbe macht, ist die Entschlossenheit der USA und Chinas, sich klimatechnisch einzubinden. Kein Wunder, dass auch die anderen Staaten nur halbherzig daran arbeiten, die Treibhausgase zu reduzieren, sodass sich die Erde nicht mehr als zwei Grad erwärmt.
Kein Wunder leider auch, dass die Unternehmen die Hoffnung auf politische Lösungen des Klimaproblems verlieren. Eine KPMG-Studie zeigt, dass heuer doppelt so viele der 144 in Österreich befragten Unternehmen mit negativen Folgen des Klimawandels für ihren Betrieb
rechnen als ein Jahr zuvor. Nur 15 Prozent glauben an die Erreichung der internationalen Klimaschutzziele. Trotzdem sehen 67 Prozent im Klimaschutz die Chance neuer Geschäftsfelder: Ökologie und Ökonomie sollten sich verzahnen. Das geht aber nicht, wenn man nur die Politik auffordert, klare Rahmenbedingungen zu setzen; auch die Unternehmen
müssen neue Wege suchen. So erkennen noch viel zu wenige von ihnen, dass CO2-Reduktion nicht nur im Kerngeschäft erfolgen muss, sondern auch bei Rohstoffbeschaffung und im Vertrieb. Was für die Wirtschaft gilt, sollte auch dir und mir ein Ziel sein: Wer sein Verhalten
überdenkt, findet bestimmt neue Wege, Energie effizienter zu nutzen.
Ohne den Faktor Mensch zu berücksichtigen, kann die Klimakonferenz in Durban nichts verbessern.
Rückfragehinweis:
Wirtschaftsblatt Verlag AG
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0392 2011-11-24/18:15
241815 Nov 11
PWB0001 0367

Verwandte Artikel

  • Dead Man Working
  • Bericht zum oekonews – Workshop – "Ökostrom vs. Globalisierung"
  • Präsentationsfolien: Erneuerbare Energien – Potentiale und Grenzen
  • Pro und Contra Windenergie
  • Argumente für Erneuerbare Energien - speziell für die Biomasse
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
26.11.2011 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mit alten Medikamenten gesund?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Die Welt braucht Taten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.580 Artikel Online

Weitere Themen

  • Sprinter auf Turnschuhen sind keine „Schweine auf Stöckelschuhen“
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • atomkraftlos
  • Lobautunnel: Teures und umstrittenes Projekt - einfach nicht mehr zeitgemäß?
  • Ein „energiepolitischer Blackout“
  • Politik ändert sich, Fakten bleiben
  • Wehrt Euch!
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • Warum es keinen Sinn macht, auf das falsche "Pferd" zu setzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
1.773 Artikel | Seite 1 von 178

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© iStock relaxfoto.de

© iStock relaxfoto.de