Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit

13.05.2025

IG Holzkraft warnt: Budgetpolitisch motivierte Eingriffe bremsen den Ausbau der Energieerzeugung im eigenen Land

tatianasyrikova-biomasse.jpg
Biomasse © pexels.com / Tatiana Syrikova
Wien   -  Mit der geplanten weiteren Verschärfung des Energiekrisenbeitrags Strom soll der Absetzbetrag für Investitionen in erneuerbare Energie ab Juli von 72 auf nur noch 20 Euro pro Megawattstunde gekürzt werden. Die 95-Prozent-Abschöpfung bleibt bestehen, ebenso die Laufzeit bis 2030. Damit wird ein Kriseninstrument zur dauerhaften Belastung – mitten in einer Zeit, in der Investitionen in erneuerbare Energie dringender denn je gebraucht werden.

„Was hier als Energiekrisenbeitrag verkauft wird, ist in Wahrheit ein Budgetkrisenbeitrag“, warnt Hans-Christian Kirchmeier, Vorsitzender der IG Holzkraft. „Damit bremst man dringend notwendige neue Projekte, die zur Versorgungssicherheit und angemessenen Energiekosten beitragen sollen. Wer investiert, braucht Verlässlichkeit. Genau diese fehlt zunehmend.“

Neben der Kürzung der Absetzbarkeit führen laufende Eingriffe und politische Unsicherheit dazu, dass die Finanzierungskosten für neue Anlagen steigen. Wer heute plant, muss mit neuen, möglicherweise rückwirkenden Belastungen rechnen, obwohl Erlöse längst gedeckelt sind. Investitionen in erneuerbare Energie werden dadurch unattraktiver und riskanter.
Gleichzeitig bleiben klimaschädliche Subventionen unberührt. Fossile Strukturen werden steuerlich begünstigt, während die erneuerbare Energiebranche zunehmend unter Druck gerät. Diese Prioritätensetzung konterkariert jede Zielsetzung in Richtung Unabhängigkeit und Klimaneutralität.

Die IG Holzkraft fordert daher, die geplante Verschärfung zurückzunehmen. Eine Krise, die solche Eingriffe rechtfertigt, liegt nicht mehr vor. Wer heute das Budget sanieren will, sollte bei klimaschädlichen Förderungen ansetzen – nicht bei der Investitionsgrundlage für erneuerbare Energie. Sie ist das wichtigste und größte Konjunkturpaket, das dieses Land ab sofort umsetzen kann. 

 

Quelle: IG Holzkraft 

Verwandte Artikel

  • Drei Biomasse-Nahwärmeanlagen in Niederösterreich gefördert
  • Die besten Marken für Pelletöfen: Ein umfassender Leitfaden
  • Mit Biomasse aus der Region wird Kohlendioxid eingespart
  • Deutschland: Gute Wärme planen – Umweltorganisationen veröffentlichen Positionspapier für kommunale Wärmeplanung
  • Stabile Preise: Pellets bleiben auch im Oktober die kostengünstigste Heizlösung
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
13.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • Call for Poster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
tatianasyrikova-biomasse.jpg

Biomasse © pexels.com / Tatiana Syrikova