VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
Wien - An heißen Sommertagen kann sich Asphalt auf über 60 Grad Celsius aufheizen und damit die Umgebungstemperaturen deutlich erhöhen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert daher verpflichtende Maßnahmen zur Entsiegelung und Bepflanzung von Großparkplätzen, um die Hitzebelastung für die Bevölkerung zu senken.
„Parkplätze sind oft eine Asphaltwüste und heizen sich an Hitzetagen extrem auf. Das verschärft die Hitze-Belastung für die Bevölkerung, die in der Umgebung wohnt. Angesichts der zunehmenden Anzahl an Hitzetagen sind die Parkplätze als Hitze-Inseln durch Entsiegelung und Beschattung zu entschärfen“, betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.
Laut dem aktuellen Mikrozensus der Statistik Austria empfinden mehr als 3,5 Millionen Menschen in Österreich Hitze als starke Belastung – besonders betroffen ist Wien mit 984.000 Menschen, gefolgt von Niederösterreich (643.000), Oberösterreich (531.000) und der Steiermark (456.000).
Hitze ist GesundheitsgefahrHitze gilt als ernsthafte Gesundheitsgefahr. An heißen Tagen steigen die Rettungseinsätze stark an. Mögliche Folgen reichen von Kreislaufproblemen über Hitzeerschöpfung bis hin zu Herzinfarkten und Schlaganfällen.
Abwärme und schlechte Luft durch VerkehrAuch der Verkehr verschärft das Problem: Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor erzeugen zusätzliche Abwärme. Zudem kritisiert der VCÖ sogenannte Thermofenster bei Dieselautos – wenn bei hohen Temperaturen die Abgasreinigung eingeschränkt oder abgeschaltet wird, gelangen mehr Schadstoffe in die Luft. Der VCÖ rät daher, Autofahrten an Hitzetagen möglichst zu vermeiden.
Der VCÖ sieht dringenden Handlungsbedarf. Mehr Beschattung durch Bäume, klare gesetzliche Vorgaben dazu und entsiegelte Flächen auf Parkplätzen könnten einen wesentlichen Beitrag zur Abkühlung unserer Städte leisten – und damit auch zur Gesundheit der Bevölkerung.
Verwandte Artikel
- Dreifachbelastung für Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
- Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
- Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
- Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
- VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA