Ukraine: Der Krieg geht weiter, der Windkaftausbau auch
Vestas hat einen Folgeauftrag, die zweite Phase des DTEK-Projekts Tyligulska in der Ukraine, nahe am Schwarzen Meer, erhalten.
Der im Frühjahr 2023 in Betrieb genommene Windpark wird demnächst um 64 Windkraftanlagen erweitert.
Zusammen wird die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-2,2 MW Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus, was es zum größten Windenergieprojekt des Landes macht.
Der im Frühjahr 2023 in Betrieb genommene Windpark wird demnächst um 64 Windkraftanlagen erweitert.
Zusammen wird die erste und zweite Phase von Tyligulska eine Kapazität von 498 MW haben, mit insgesamt 83 V162-2,2 MW Windturbinen im 6,0-MW-Betriebsmodus, was es zum größten Windenergieprojekt des Landes macht.
Links
Verwandte Artikel
- Ökostrom für 32.000 Haushalte: Erweiterung des Windkraft-Portfolios der Wien Energie
- Nordex in den Top Twenty der Corporate Knights Global 100 gelistet
- Nordex Group erreicht mit selbstentwickeltem Hybridturm neue Höhen
- Ist Österreich frei - oder will es weiterhin Abhängigkeit von fossiler Energie?
- Prellenkirchen: Windparkbaustelle mit leistungsstärksten EVN Windrädern schreitet zügig voran
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA