Türkei übertrifft ihr Solarziel für 2025: Die Kapazität verdoppelte sich in 2,5 Jahren
In den letzten zweieinhalb Jahren haben Solar- und Windenergie zusammen Erdgasimporte im Wert von 15 Milliarden Dollar verhindert, was die Energieunabhängigkeit der Türkei gestärkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringert hat. Allein die Solarenergie erzeugte in diesem Zeitraum 52 TWh Strom, was 6 % der gesamten Stromversorgung des Landes ausmachte. Dadurch konnten im gleichen Zeitraum Erdgasimporte im Wert von 5,4 Milliarden Dollar vermieden werden.
Batteriespeicher: Potenzial erneuerbarer Energien freisetzen
Die Türkei hat fortschrittliche Vorschriften für speicherintegrierte Kraftwerke eingeführt, um die Integration erneuerbarer Energien in das Netz zu erleichtern, die Rolle von Batteriespeichern auf dem Energiemarkt zu definieren und den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen. Eine 2022 veröffentlichte Verordnung ermöglicht es speicherintegrierten Wind- und Solarkraftwerken, Vorlizenzen für die Stromerzeugung bis zu ihrer Speicherkapazität zu erhalten, ohne dass es zu Kapazitätszuteilungsbeschränkungen im Netz kommt. Diese Anlagen können auch von bestehenden Anreizen für erneuerbare Energien profitieren, was Investitionen weiter fördert.
Obwohl in der Türkei noch keine netzintegrierten Speicherkraftwerke in Betrieb sind, hat das Land eine solide Pipeline von etwa 33 GW speicherintegrierten Wind- und Solarprojekten bis 2030 in der Pipeline. Dies unterstreicht das Potenzial speicherintegrierter Kraftwerke, obwohl sowohl im Nationalen Energieplan als auch in der langfristigen Strateige bis 2035 nur 7,5 GW Batteriespeicher angeführt sind was weit unter der bestehenden Projektpipeline von 33 GW liegt. Diese Lücke zeigt auf, dass die offiziellen Ziele dringend aktualisiert oder die den speicherintegrierten Projekten zugewiesene Kapazität neu bewertet werden muss, denn gerade Speichersysteme sind für die Netzstabilität, den Ausgleich von Stromangebot und -nachfrage sowie die Integration erneuerbarer Energien in das Netz von entscheidender Bedeutung, wie EMBER feststellt.
Die beeindruckende Stärke der türkischen Solarindustrie zeigt auch Kalyon PV auf. Das Unternehmen beeindruckt nicht nur mit 250.000 m2 großen Kalyon Solar Technologies Factory in Ankara. Die Firma verfügt als einzige außerhalb Chinas über eine integrierte Anlage, die alle vier Phasen der Solarmodulproduktion, einschließlich Forschung und Entwicklung, unter einem Dach vereint. Außerdem deckt Kalyon PV seinen Strombedarf vollständig aus erneuerbaren Energien und erreichte damit Ende 2024 als erstes Unternehmen in der Türkei eine „CO2-neutrale Produktion von Solarmodulen“.
Solarkraftwerk Kalyon Karapınar verwandelt Wüste in Weideland
Kalyon Energy hat außerdem das sechstgrößte Solarkraftwerk der Welt, das Solarkraftwerk Kalyon Karpinar, umgesetzt, das in der Türkei auch damit Neuland betreten hat, weil am Gelände des Solarkraftwerks Kalyon Karapınar durch die Schatteneffekt der PV-Module und eine Verbesserung des Mikroklimas nun Weidehaltung möglich ist. Das Solarkraftwerk Kalyon Karapınar produziert jährlich fast 3 Milliarden Kilowattstunden Strom und hat eine installierte Leistung von 1.350 MWp, 3.256.038 Module wurden verbaut. Damit versorgt es eine Stadt mit 2 Millionen Einwohnern mit sauberem Zugang zu Elektrizität und verhindert gleichzeitig jährlich 1,7 Millionen Tonnen fossile Brennstoffe und Kohlenstoffemissionen.