Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Tiefsee-Test für Betonkugel-Energiespeicher

05.11.2024

400-Tonnen-Speicher wird vor Long Beach installiert

Betonkugelspeicher-stensea.jpg
© Hochtief /Fraunhofer IEE
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat einen Unterwasser-Energiespeicher entwickelt, der das Prinzip der Pumpspeicher-Kraftwerke auf den Meeresgrund überträgt.
Nach erfolgreichem Feldtest eines 3-Meter-Modells im Bodensee bereiten die Forschenden nun eine skalierte Version für den Einsatz vor der kalifornischen Küste vor.
In 500 bis 600 Metern Tiefe wird die hohle, 400 Tonnen schwere Betonkugel mit neun Metern Durchmesser verankert.
Durch Auspumpen des Wassers wird der Speicher geladen. Strömt Wasser mit großem Druck wieder hinein, wird der Pumpmotor zum Generator und erzeugt Strom. Der neue Prototyp leistet 500 kW und verfügt über eine Kapazität von 400 kWh.
Die Speicherkosten werden vom Fraunhoofer IEE mit ca. 4,6 ct/kWh veranschlagt.

Links

  • (Bodensee-Test, oekonews-Bericht von 2017)
  • Tiefsee-Speichertest in Kalifornien
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
05.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace klagt OMV

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Japan: Reaktor in der Nähe von Fukushima wieder außer Betrieb

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.621 Artikel Online

Weitere Themen

  • Merken Sie sich bitte: "Fermi in Texas"
  • EU: Zwei Strom-Rekorde im Juni - PV erstmals auf Platz 1 und Kohle-Minimum
  • „Gefahr vor unserer Tür – Warum uns das tschechische Endlager alle betrifft“
  • STUDIE: Deutsche Verteilnetzbetreiber zocken knallhart Stromkunden ab
  • Öfter negative Strompreise, da die Solarstromproduktion Rekordhöhen erreicht
  • Deutsche Wirtschaftsministerin massiv gegen Energiewende
  • Riesiger Oktopus am Reichstag: Greenpeace protestiert gegen Tiefseebergbau
  • München hat rechnerisch 100 % Strom aus erneuerbaren Energien
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.704 Artikel | Seite 1 von 1.271

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Betonkugelspeicher-stensea.jpg

© Hochtief /Fraunhofer IEE