Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs

11.06.2025

LH-Stv. Pernkopf: Gemeinde verzeichnete größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Bezirk und in ganz Niederösterreich mit einem Plus von 3.463 Watt

PV-Liga-2024 NLK-Khittl.jpg
Landesmeister Theresienfeld - v.l.n.r.: Herbert Greisberger (eNu), GR Udo Sacher, Bgm. Ingrid Klauninger (Theresienfeld), LH-Stv. Stephan Pernkopf © NLK/Khittl

St. Pölten  - In der Gemeinde Inzersdorf kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2024 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger zeichneten die jeweiligen Bezirksmeister, den Landesmeister sowie den Sonnenmeister aus.
 

„Niederösterreich ist die Ökostrom-Lokomotive Österreichs. Allein im vergangenen Jahr wurden 28.000 neue PV-Anlagen installiert. Insgesamt gibt es derzeit rund 143.000 Photovoltaikanlagen, die sauberen Strom für neun von zehn Haushalten im Bundesland liefern. Damit erzeugt Niederösterreich mehr als ein Viertel des gesamten Solarstroms in Österreich“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Er ergänzt: „Hinter diesen Zahlen stehen engagierte Menschen, die einen wichtigen Beitrag zur Energieunabhängigkeit leisten und sie mit großem Einsatz voranbringen. Glückwunsch zu diesem Erfolg!“

Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs

Der Zuwachs pro Gemeinde resultiert aus den installierten PV-Anlagen der Bürgerinnen und Bürger sowie der PV-Anlagen der Gemeinde. In Theresienfeld sind insgesamt 294 PV-Anlagen verzeichnet. Die Leistung pro Einwohner beläuft sich daher auf 4.363 kWp. Die Gemeinden leistet damit einen wesentlichen Beitrag im Rahmen des Klima- und Energiefahrplans des Landes Niederösterreich.
 

„Wer gemeinsam mit der Bevölkerung Projekte umsetzt, ist erfolgreich. Jede neue PV-Anlage ist ein Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit. Die Bezirksmeister sind Vorbilder, wenn es darum geht, wie Klimaschutz vor Ort gelebt wird“, so Herbert Greisberger von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, die gemeinsam mit der Dorf- & Stadterneuerung die Gemeinden auf diesem Weg unterstützt. Insgesamt wurden von den 20 Bezirkssiegern im Vorjahr 3.829 PV Anlagen errichtet.

St. Pölten ist Sonnenmeister

St. Pölten konnte den Sonnenmeister-Titel erfolgreich verteidigen: In der Landeshauptstadt wurden die meisten PV-Anlagen innerhalb eines Jahres errichtet, nämlich 510 Stück. Der aktuelle Stand sind nun insgesamt 2.779 PV-Anlagen, mit einer Gesamtleistung von 40.251 kW.

Auszeichnung für drei Vorreiter
 

Für ihre zukunftsweisenden Beiträge zur Energiewende wurden drei Betriebe ausgezeichnet. Wurzer’s Agri-PV-Anlage in Bodensdorf zeigt, wie Landwirtschaft und Energiegewinnung Hand in Hand gehen können: Über 3.000 Beerensträucher werden auf 17.000 m² durch ein hochaufgeständertes Solarkraftwerk mit 4.764 bifacialen Modulen geschützt – vor Hagel, Frost und Hitze. Die erzeugten 1,7 Millionen kWh pro Jahr decken den Strombedarf von rund 570 Haushalten.

Der SV Würth in Böheimkirchen setzt mit seinem Bürgerbeteiligungskraftwerk neue Maßstäbe für Energieautarkie im Vereinswesen. Die PV-Anlage mit notstromfähigen Wechselrichtern, 48 kWh Batteriespeicher und 24 kWp Leistung versorgt nicht nur den Sportplatz, sondern sichert diesen auch im Blackout-Fall ab – und deckt den Bedarf von rund sieben Haushalten.

Die electrify GmbH in Wolkersdorf realisiert mit ihrem Ladepark der Zukunft eine umfassende Energielösung für Unternehmen: 87 überdachte Mitarbeiterparkplätze, kombiniert mit bifacialen PV-Modulen, Batteriespeicher und KI-gestütztem Energiemanagement, machen den Standort mit 310 kWp PV-Leistung zu einem Vorzeigebeispiel moderner, nachhaltiger Mobilitätsinfrastruktur.

Quelle: Energie- und Umweltagentur NÖ

  • Drucken
  • Empfehlen
11.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • Solargik treibt Solarboom in Italien mit 85 MW neuen Projekten voran
  • Balkonkraftwerk nachrüsten: Speicher und Halterung optimal auswählen
  • Solar statt Diesel: Swimsol bringt die Energiewende auf Inseln – und wird Marktführer auf den Malediven
  • Hybrid in die Zukunft: Neuer Wind- und Photovoltaikpark Löberitz in Sachsen-Anhalt entsteht
  • Absurd: Bei Hitze bis 38 Grad laufen 1,3 Millionen fossile Kessel im Keller statt Solaranlagen am Dach
  • Europas zweitgrößte Dach-Photovoltaik entsteht in Zurndorf
  • „Jetzt Weichen richtig stellen“: Kritischer Moment für Ausbau erneuerbarer Energien
  • Adolf Goetzberger-Preis 2026: Bewerbungsphase für zweite Verleihung gestartet
  • Trendwende geschafft: Österreichs Solarwärme-Markt wächst wieder
  • Die Energiewende - darum beginnt sie mit auf dem eigenen Balkon
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.076 Artikel | Seite 1 von 508

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
PV-Liga-2024 NLK-Khittl.jpg

Landesmeister Theresienfeld - v.l.n.r.: Herbert Greisberger (eNu), GR Udo Sacher, Bgm. Ingrid Klauninger (Theresienfeld), LH-Stv. Stephan Pernkopf © NLK/Khittl