Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung

14.06.2025

MITTWOCH, 25. JUNI 2025, 09:00 - 17:00 UHR. Johannes Keppler Universität LInz, Wie die Umsetzung der REDIII österreichweit gelingen kann. Kostenlose Tickets

fachdialog-red-iii-juni-2025.png

Von der EU-Richtlinie zum Beschleunigungsmotor der Energietransformation: Wie die Umsetzung der REDIII österreichweit gelingen kann

Eine Veranstaltung des EEÖ in Kooperation mit der JKU Rechtswissenschaftliche Fakultät, JKU Institut für Umweltrecht und Herrn Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Bergthaler.
Mit der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III hat die EU ein ambitioniertes Maßnahmenpaket geschnürt, das den Ausbau erneuerbarer Energien bis zur Klimaneutralität entscheidend beschleunigen soll – verbindliche Ziele, überragendes öffentliches Interesse, weniger Bürokratie, klare Verfahren und Beschleunigungsgebiete.
Bis spätestens 21. Mai 2025 müssen weite Teile der Richtlinie in nationales Recht umgesetzt sein. Das angekündigte Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz soll dazu einen Beitrag leisten. Aber auch die Bundesländer sehen sich in ihrem Zuständigkeitsbereich betroffen und wurden teilweise bereits aktiv. Die Zeit drängt – und Österreich steht vor der Herausforderung, diesen Kraftakt im föderalen System erfolgreich zu meistern.
Wie sollen also die Bemühungen aller Ebenen in Einklang gebracht werden, damit die Umsetzung der EU-Richtlinie in Österreich zum großen Wurf werden kann?
Wo stehen Bund und Länder bei der Umsetzung?
Wo stehen andere EU-Mitgliedsstaaten und was kann Österreich von ihnen lernen?
Wie kann die rechtliche Verankerung der RED III im Zusammenspiel von Bund und Länder gelingen, ohne dabei an Wirkung zu verlieren?

Programm & kostenlose Anmeldung

Hier geht's direkt zur kostenlosen Anmeldung zum Fachdialog RED III.
  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

BNE-Sommerakademie 2025: „Co-kreativ und zukunftsfähig. Bildung gemeinsam gestalten“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15 Jahre Gemeinsam Bauen & Wohnen: Festival, Tagungen & neue Publikation
  • E-Salon „Energiewende KONKRET“ in HÖFLEIN bei Bruck/L.
  •  KinderuniWien: Wie aus einem Bahnhof ein Naturparadies wird
  • Heimische Abfallwirtschaft in weiblicher Hand: Alexandra Loidl neue Präsidentin der VÖA
  • Nationalrat behandelt Volksbegehren zu Lebensmittelverschwendung und Atomkraft
  • Ehrenzeichen des Naturschutzbundes an Ute Pöllinger
  • Ärzt*innen und Gesundheitsfachkräfte fordern: Nukleare Abrüstung und Rüstungskontrolle
  • Lena Gerdes ist neue Attac-Geschäftsführerin
  • Bürgerschafts- und Engagementpreis „DRUCK MACHEN – Für die Umwelt!“: Einer der höchstdotierten Umweltpreise Deutschlands
  • Neues Certificate Program „Nature based Solutions“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.734 Artikel | Seite 1 von 574

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
fachdialog-red-iii-juni-2025.png

© EEÖ