Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

STUDIE: Strom, wo möglich - Wasserstoff nur, wo notwendig

04.11.2024

Europas Straßenverkehr und Heizen rasch elektrifizieren!

NIGGBUS-Ladepunkte.jpg
© Udo Mittelberger / Zehn 160-kW-Ladepunkte sowie ein 1-Megawatt-Trafo sorgen für genügend Energie für die E-Busse
Die Forscher des PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) haben mögliche Energiewendepfade in Energie-Ökonomie-Modellen untersucht.
Bis 2050 sollten demnach 42 % bis 60 % des europäischen Gesamtenergieverbrauchs auf Direktstromnutzung und 9 % bis 26 % auf Wasserstoff basieren.
Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe aus Strom werden vor allem für die Luftfahrt, die Schifffahrt, die chemische Industrie und als Stromspeicher benötigt.
Strom und Wasserstoff ergänzen sich im Gesamtenergiemix Europas somit weitgehend und konkurrieren nur zu einem Anteil von etwa 15 % der Endenergie.
Allen Politikern soll nach Meinung der Studienautoren zweierlei bewusst gemacht werden: 


1. Die nur relativ geringe Bedeutung von Wasserstoff gegenüber Strom.


2. Von Wasserstoff zum Heizen oder im Straßenverkehr wird abgeraten.


Hinweis von oekonews.at:
In dem Maß, wie sich seit Jahren Batterie-Technologien entwickeln und deren Kosten sinken, weist die Bedeutung der realen Anwendung bzw. Anwendbarkeit von Wasserstoff sowohl technologisch als auch ökonomische konstant nach unten - alle voran bei LKWs und Wärmepumpen.
Das Szenario 9 % Wasserstoff an Europas Energiemix bis 2050, erscheint demnach eindeutig das realistischere zu werden, sofern nicht die Politik marktverzerrend hart gegensteuert, wie z.B. beim Atomstrom.

Links

  • PIK-Studie
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein

Verwandte Artikel

  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • FAKTEN: Chinas Entwicklung bei Energie und Emissionen
  • EU und USA: Welche Energiewende?
  • Haushaltsgeräte länger nutzen lohnt sich
  • Energiepolitik auf japanisch
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
04.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Japan: Reaktor in der Nähe von Fukushima wieder außer Betrieb

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Globale Erwärmung steuert derzeit auf 2,5 bis 3 Grad Celsius zu

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • STUDIE: Ökonomischer ist Energiewenden
  • Mieterstrom mit Zukunftspotential
  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.670 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
NIGGBUS-Ladepunkte.jpg

© Udo Mittelberger / Zehn 160-kW-Ladepunkte sowie ein 1-Megawatt-Trafo sorgen für genügend Energie für die E-Busse