Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

STUDIE: Forscher warnen vor drohenden Folgen der Wasserstoff-Nutzung

28.11.2024

Wasserstoffgefahren für Gesundheit und Klima - Gesetzliche Standards dringend erforderlich

Hydrogen LKW.jpg
© Intel Free Press
Das Oxford Institute for Energy Studies (OIES) thematisiert speziell, dass die ökologische Wirksamkeit von Wasserstoff (H2) davon abhängt, wie sehr Wasserstoffverluste entlang seiner Lieferkette vermieden werden. 


Wasserstoff, der mit Hydroxylradikalen reagiert, verlängert beispielsweise die atmosphärische Lebensdauer des starken Treibhausgases Methan (CH4).
Weiters warnt die Studie, tragen Wasserstoffverluste dazu bei, bodennahes(!) und stratosphärisches Ozon zu verändern, mit möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Stabilität des Ökosystems.


Zitat: „Diese indirekten Auswirkungen unterstreichen die Notwendigkeit einer vollständigen Minderung von Verlusten, um die Umweltvorteile von Wasserstoff zu erhalten.“



Aus den Studienergebnissen leitet sich laut OIES unabdingbar ab, dass entlang der gesamten H2-Lieferkette Echtzeit-Überwachungs- und Alarmsysteme benötigt werden, um Leckagen zu reduzieren. Das Institut fordert zudem auch strenge Regulierungsstandards für die Wasserstoffnutzung und wirtschaftliche Anreize für Technologien mit Minimalverlusten im Produktions-, Lager- und Vertriebssektor. 


Nachdem H2 extrem leicht diffundiert, wird Wasserstoff statt Erdgas in Wohnungen zu verwenden eher keine gute Idee mehr sein. 
Und die bislang völlig unökonomische Nutzung von Wasserstoff ("grüner" dzt. laut IEA global unter 0,1 % der H2-Produktion) ist definitv um eine neue Kostenstelle zu erweitern.

Links

  • Studie: Die Folgen von Wasserstoffleckagen
  • Dr. Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
28.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

COP29: „Ergebnisse enttäuschend - Vorreiterrolle von Städten wird immer wichtiger“

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Trumau wird zu Österreichs größter Energiegemeinschaft

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.577 Artikel Online

Weitere Themen

  • Drei Berichte – ein Ziel: Österreich zukunftsfit machen
  • Ein Auto ohne Motor ist kein Auto
  • Endlager-Protestmarsch in Tschechien  am 12. Juli 
  • Die Atomlobby bittet zur Kasse
  • Iran: Bomben auch auf Atomkraftanlagen
  • „Biodiversität Rückgrat für Betriebe“
  • Verleiher von Wasserstoff-Fahrzeugen flottet batterie-elektrische Fahrzeuge ein
  • Baubeginn an Europas größter Flow-Batterie
  • Parlament: 5-Parteieninitivate gegen Atomkraft
  • STUDIE: Börsenpreis bis 2030 bis zu -23 % durch Ökostromausbau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.674 Artikel | Seite 1 von 1.268

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Hydrogen LKW.jpg

© Intel Free Press