Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

STUDIE: E-Auto-Akkus senken Strompreise signifikant

01.11.2024

Der nächste - noch theoretische - Angriff auf die Macht der Stromkonzerne

Nissan V2G.png.png
© Nissan Europe
Die schiere Menge macht es möglich: Wenn Millionen von E-Auto-Batterien während der Stehzeiten der Fahrzeuge (ca. 23 Stunden am Tag) am Stromnetz hängen, können sie mit einem Teil ihrer Kapazität die Schwankungen bei Stromproduktion und Stromnachfrage ausgleichen.
Laut einer neuen Studie erspart diese Netz-Dienstleistung den Netzbetreibern Unsummen an Geld.
Der ökonomische Effekt für die Stromkunden ist dann nämlich ein doppelter. Denn die meisten von ihnen sind, hoffentlich früher als später, zugleich E-Auto-Besitzer.
Für die Netzstützung per E-Auto-Akku kassieren Autobesitzer dann einen - kleinen - Betrag und die Netzgebühren bleiben niedrig, weil immens teure anderwärtige Netzstützungsinvestitionen der Netzbetreiber gar nicht erst erfolgen müssen (z.B. Pumpspeicherkraftwerke, Stromleitungen, etc.).
In der Realität ist davon bislang so gut wie nichts zu sehen. Es bahnt sich auch kaum etwas Konkretes in Sachen V2G (Vehicle to Grid) oder Bidirektionales Stromladen mit E-Autos an. Dieser GAMECHANGER würde nämlich die Allmacht der Stromkonzerne empfindlich mindern - ein weiteres Mal nach der Eigenstromerzeugung mittel Photovoltaik.
Wenig verwunderlich also, dass die Studienautoren beim bidirektionalen Laden primär die Politik am Zug sehen. Sie muss die gesetzlichen Rahmenbedingungen schaffen, damit künftig einmal die Kostenvorteile auch bei den Stromkonsumenten/E-Auto-Besitzern ankommen können.
Denn klar ist, die europaweit weitgehend monopolartig agierenden Stromkonzerne/Netzbetreiber werden von sich aus ihre Machtpositionen nicht freiwillig verkleinern. Die schauen - wie bisher - lieber genüsslich zu, wie der Stromkunde zahlt und zahlt und zahlt.

Links

  • Elektrofahrzeuge, netzdienliche ”Batterien auf Rädern“
  • Fritz Binder-Krieglstein
  • Drucken
  • Empfehlen
01.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Neu: Eine der schlanksten und kompaktesten Wärmepumpenlösungen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

grüngas24: Erneuerbare Gase Kongress Anfang Dezember in St. Pölten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • EU-Kommission will AKW-Subventionen durchsetzen
  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.957 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Nissan V2G.png.png

© Nissan Europe