STUDIE: Begrenzte Speicher leben länger
HTW Berlin (Hochschule für Technik und Wirtschaft) und KIT (Karlsruher Institut für Technologie) haben gemeinsam untersucht, wie Batterien im Verbund mit PV-Anlagen und typischen Stromverbrauchssituationen eines Einfamilienhauses am Vernünftigsten eingesetzt werden.
Als entscheidend wurde die Lebensdauer der Batterie identifiziert. Daraus entwickelten die Forscher Kriterien, die das Leben der Batterie deutlich verlängern. An erster Stelle steht, sie nicht ständig auf 100 % Ladezustand zu bringen, sondern mittels Software, sogenannten prognosebasierten Energiemanagementsystemen auf 90 % zu begrenzen.
Bild 75 der sehr interessanten Studie weist eine um 2,6 bis 2,9 Jahre längere Lebensdauer für die meistens in Privathaushalten verwendeten LFP-Batterien aus.
Optimalerweise wird an sonnenreichen Tagen der Heimspeicher erst zum späteren Nachmittag auf 100 % und nicht bereits am Vormittag geladen.
Als entscheidend wurde die Lebensdauer der Batterie identifiziert. Daraus entwickelten die Forscher Kriterien, die das Leben der Batterie deutlich verlängern. An erster Stelle steht, sie nicht ständig auf 100 % Ladezustand zu bringen, sondern mittels Software, sogenannten prognosebasierten Energiemanagementsystemen auf 90 % zu begrenzen.
Bild 75 der sehr interessanten Studie weist eine um 2,6 bis 2,9 Jahre längere Lebensdauer für die meistens in Privathaushalten verwendeten LFP-Batterien aus.
Optimalerweise wird an sonnenreichen Tagen der Heimspeicher erst zum späteren Nachmittag auf 100 % und nicht bereits am Vormittag geladen.