Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

Stellantis und Zeta Energy vereinbaren Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien für Elektrofahrzeuge

14.12.2024

Ziel: deutlich leichterer Akku bei gleicher nutzbarer Energie, der größere Reichweite, verbessertes Handling und verbesserte Leistung ermöglicht

Batterien .jpg
Batterien © DALL E oekonews
Stellantis und Zeta Energy, ein US-Privatunternehmen, das sich auf die Entwicklung, Vermarktung und Herstellung von leistungsstarken, sicheren, wiederaufladbaren Batterien konzentriert, die kostengünstiger und nachhaltig produziert werden,  haben eine Partnerschaft zur Entwicklung von Lithium-Schwefel-Batterien für Elektrofahrzeuge vereinbart.

Ziel ist es, leichtere Batterien mit vergleichbarer Energiedichte wie Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Die Technologie verspricht größere Reichweiten, bessere Leistung, um 50 % schnellere Ladezeiten und weniger als die Hälfte der aktuellen Kosten pro kWh.



Die Batterien sollen aus Abfallstoffen und Methan hergestellt werden, was die CO₂-Emissionen senkt. Zudem sind sie kobalt-, nickel- und graphitfrei, was die Kosten und Lieferkettenrisiken verringert. Bis 2030 soll die Technologie serienreif und in Elektrofahrzeugen von Stellantis eingesetzt werden.

Die Lithium-Schwefel-Batterietechnologie bietet im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien eine höhere Leistung bei geringeren Kosten. Schwefel ist weit verbreitet und kostengünstig und reduziert sowohl die Produktionskosten als auch das Risiko in der Lieferkette. Die Lithium-Schwefel-Batterien von Zeta Energy verwenden Abfallstoffe, Methan und unraffinierten Schwefel, ein Nebenprodukt aus verschiedenen Industriebranchen. Im Gegenzug werden weder Kobalt noch Graphit, Mangan oder Nickel benötigt.


Die Zusammenarbeit unterstützt die Klimaneutralitätsziele von Stellantis und passt zur Strategie „Dare Forward 2030“, die bis dahin 75 Elektrofahrzeugmodelle vorsieht.
  • Drucken
  • Empfehlen
14.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Wie Rechenzentren Europas Stromnetz und Klimaschutz belasten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neuer Folder „LED-Förderungen in Österreich“

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Die menschlichen Kosten von grünem Wasserstoff in Südafrika
  • China: Erste Festkörperbatterien von AXXIVA vom Band gelaufen
  • EU fördert sechs Batterieprojekte mit 852 Millionen Euro
  • Voll auf AKWs gesetzt und voll verloren
  • Geplante Wasserstofftankstellen könnten jährliche Verluste in Millionenhöhe verursachen
  • Städtebund: Energieausschuss besichtigt Österreichs größten Batteriespeicher
  • Ende des Dauerstroms (Baseload) aus AKWs
  • Revolution im  Speicherbau: Hochleistungsbeton ersetzt teure Innenabdichtung bei Großwasserwärmespeichern
  • Vier Hebel für zukunftsfähige Verteilnetze
  • Digitalisierung der Verteilnetze in Österreich: Warum Netzsimulation zum Gamechanger wird
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.966 Artikel | Seite 1 von 297

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Batterien .jpg

Batterien © DALL E oekonews