Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Sonnenstrom für Markgrafneusiedl

24.11.2024

In Markgrafneusiedl hat kürzlich der Bau einer neuen Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von 4,9 MW begonnen.

NadineStudeny NSR9897.jpg
EVN Naturkraft Projektleiter Peter Vehzely, Bürgermeister Wolfgang Seidl und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker © EVN / Nadine Studeny
Die innovative Solarstromanlage wird von der EVN Naturkraft, ein 100 %-Tochterunternehmen der EVN AG, errichtet und voraussichtlich bis März 2025 fertiggestellt. Pro Jahr können dann rund 5.600 MWh Strom erzeugt werden – das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.600 Haushalten.

Hybrid-Park mit Windpark Markgrafneusiedl

Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem sogenannten Hybrid-Park. In enger Zusammenarbeit mit dem Windpark Markgrafneusiedl wird die PV-Anlage denselben Netzanschluss nutzen, was erhebliche Kapazitätsvorteile bietet. Der Hybrid-Park sorgt dafür, dass die beiden Erzeugungsarten sich ideal ergänzen: Wenn es windig ist, scheint häufig keine Sonne und umgekehrt. Diese Synergie optimiert die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und trägt somit zu Versorgungssicherheit und Effizienz bei.

Meilenstein für nachhaltige Energieversorgung

Bürgermeister Wolfgang Seidl freut sich auf die Anlage: „Die neue Photovoltaikanlage ist ein weiterer Meilenstein in unserer Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. In Kombination mit dem Windpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Ich freue mich auf die Fertigstellung des Projekts und auf die positiven Auswirkungen für unsere Gemeinde und die Region.“
EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker: „Der Baustart der Photovoltaikanlage in Markgrafneusiedl ist ein weiteres Beispiel für unsere konsequente Ausrichtung auf erneuerbare Energie. Die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem Hybrid-Park ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Ressourcen. Wir sind stolz darauf, mit dieser Anlage einen bedeutenden Beitrag zur dezentralen, grünen Stromproduktion und zur erneuerbaren Energiezukunft in Niederösterreich zu leisten.“

Das Projekt:

  • 4,9 MW Leistung
  • Jährliche Stromerzeugung ca. 5.600 MWh
  • Das ist der Verbrauch von rund 1.600 Haushalten
  • Hybrid-Park mit dem Windpark Markgrafneusiedl II
  • I
    Fertigstellung für März 2025 geplant
  • Drucken
  • Empfehlen
24.11.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Eine Zukunftsagenda für forcierten Photovoltaik-Ausbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

3.500 hocheffiziente PV-Wechselrichter für Europas größtes 650-MW-Solarkraftwerk in Deutschland

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Zweiter Fördercall für Photovoltaik startet am Montag, 23. Juni 2025
  • „Made in Europe“-Bonus: Ab 23. Juni bis zu 20 Prozent mehr PV-Förderung
  • Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland in  Betrieb
  • 100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz
  • Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs
  • Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 
  • Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden
  • Innovative Nutzung von Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung
  • Solare Energiewunder überall
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.065 Artikel | Seite 1 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
NadineStudeny NSR9897.jpg

EVN Naturkraft Projektleiter Peter Vehzely, Bürgermeister Wolfgang Seidl und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker © EVN / Nadine Studeny