Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Smarte Mobilität in der Ferienzeit

19.06.2025

Mit den Sommerferien beginnt auch die Stausaison im Alpenraum: Mit ihrem Positionspapier «Verkehr und Mobilität in den Alpen» zeigt die CIPRA, wie die Mobilitätswende im Tourismus und darüber hinaus klappt.

image-1200-330dae0efa1ceceda44717f1bc6ef91f.jpg
Entspannt in die Berge - mit Abholsservice und anderen sanften Mobilitätsangeboten © TVB Werfenweng/ Dietmar Denger

45 Kilometer und mehrere Stunden lang steckten Reisende bereits am Pfingstwochenende auf der österreichischen Tauernautobahn im Stau, vor dem Schweizer Gotthardtunnel staute es sich auf 20 Kilometern. Bei ihrer Suche nach Ausweichrouten verstopfen Reisende häufig auch schmale Dorfstrassen in Alpentälern. Doch die stärkste Reisezeit steht mit den Sommerferien erst bevor. Mehr Verkehr bringt auch mehr Lärm, CO2, Feinstaub, weitere Strassen und Parkplätze. Das beeinträchtigt die empfindlichen Ökosysteme der Alpen, das kulturelle Erbe und die Lebensqualität der Menschen vor Ort. Der Alpenraum zieht jährlich mehr als 120 Millionen Touristen an, mit über 500 Millionen Übernachtungen und etwa 60 Millionen Tagesausflügen. Eine Studie der Universität Bozen zeigt, dass 80 Prozent der italienischen und deutschen Reisenden mit dem Auto nach Südtirol kommen, nur sieben Prozent reisen mit der Bahn. Drei Viertel der CO2-Emissionen im Tourismus sind auf An- und Abreisen mit dem Auto oder dem Flugzeug zurückzuführen. Der Schweizer Organisation Pro-Alps zufolge nutzen Alpenquerende in neun von zehn Fällen das Auto statt des öffentlichen Verkehrs. Rund drei Viertel aller Fahrten dienen dabei Freizeitzwecken. In den letzten Jahren hat auch die Zahl der Tourist:innen aus anderen Kontinenten, die Europa besuchen, deutlich zugenommen. 

Vermeiden, verlagern, verbessern

Die CIPRA schlägt daher in ihrem aktuellen Positionspapier «Verkehr und Mobilität in den Alpen» vor, dass Reisedestinationen keine Werbung in fernen Märkten betreiben, auf autofreundliche Werbung verzichten und auf nachhaltige Alternativen hinweisen. Öffentliche Verkehrsmittel und aktive Mobilität wie etwa Radfahren sollen gefördert werden. Ganzheitliche Konzepte für nachhaltigen Tourismus könnten sich an Initiativen wie den «Bergsteigerdörfern» oder dem Netzwerk «Alpine Pearls» orientieren. Dazu gehören auch effizientere öffentliche Verkehrssysteme, die lokale Vermietung von E-Autos und attraktive Carsharing-Systeme sowie Anreize für Green Events. Erfolgreiche Vorzeigeprojekte der CIPRA wie etwa «Youth Alpine Interrail» weisen die Richtung. In ihrem neuen, 40 Seiten umfassenden Positionspapier skizziert die CIPRA eine nachhaltige Mobilität im Alpenraum mit möglichst geringen negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Menschen. Neben dem Reiseverkehr geht das Papier auch auf Pendler:innenverkehr, Fernverkehr und Güterverkehr ein – ergänzt mit Fakten, konkreten Massnahmen und guten Beispielen. Kaspar Schuler, Geschäftsführer von CIPRA International, meint: «Die Alpen brauchen eine echte Verkehrswende. Es reicht nicht, nur Motoren zu elektrifizieren – wir müssen Mobilität grundsätzlich neu denken: weniger Verkehrskilometer, mehr Lebensqualität. Unser Positionspapier zeigt, wie das gelingen kann – gemeinsam, grenzübergreifend, voll echter Begegnungen mit Natur und Mensch. Feriengefühle und Erholung sind so von Beginn weg mit dabei.» 

Positionspapier «Verkehr und Mobilität in den Alpen» zum Download:
www.cipra.org/de/positionen/verkehr-und-mobilitaet-in-den-alpen

  • Drucken
  • Empfehlen
19.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Stellantis zieht sich aus Wasserstofftechnologie zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
image-1200-330dae0efa1ceceda44717f1bc6ef91f.jpg

Entspannt in die Berge - mit Abholsservice und anderen sanften Mobilitätsangeboten © TVB Werfenweng/ Dietmar Denger