Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien(current)2
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. weitere Energien

September brachte Export Spitzenwerte

30.10.2024

APG-Factbox im September zeigt 100% Stromverbrauchsdeckung durch erneuerbare Energien und neues historisches Exportmaximum.

© APG
© APG
Die Septemberwochen (KW36-39) wurde geprägt von einer für dieses Monat außergewöhnlich guten erneuerbaren Produktion (4.693 GWh). Österreich konnte seinen eigenen Strombedarf (4.492 GWh) im September bilanziell zu 100 Prozent durch erneuerbare Energie decken. Hauptgrund dafür war die, durch die starken Regenfälle andauernde hohe Erzeugung aus Laufwasserkraftwerken. Die Wasserkraft machte im September mit 3.272 Gigawattstunden (GWh) rund 70 Prozent der Erneuerbaren aus. Die Windenergie trug mit 791 GWh rund 17 Prozent zur Produktion nachhaltigen Stroms bei. Während sich die Photovoltaik -Einspeisung im Vergleich zum September des Vorjahres um unglaubliche 76 Prozent steigern konnte und insgesamt mit 466 GWh zehn Prozent zu den Erneuerbaren beisteuerte.

Produktionszuwachs an Erneuerbaren bringt historischen Exportrekord mit 5.406 MW

Durch die gute Produktion aus erneuerbaren Energiequellen konnte in Österreich ein Stromüberschuss erzielt werden, der dazu führte, dass Österreich im September an 16 Tagen Strom ins Ausland exportieren konnte und einen Exportsaldo von 232 GWh erzielte. Am 28. September konnte in der 15min-Periode von 20:45 bis 21:00 Uhr ein neues historisches Exportmaximum von 5.406 MW (auf Basis der saldierten Import / Export Fahrpläne) erreicht werden. Damit wurde das bisherige Maximum vom 27.05.2023 (4.995 MW) um 411 Megawatt und somit um rund acht Prozent übertroffen.
Im September musste an 22 Tagen in die Einsatzplanung der Kraftwerke in Österreich eingegriffen werden, um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Um sieben Tage mehr als im Durchschnitt der bisherigen acht Monate (15 Tage pro Monat 2024). Dabei entstehen Kosten, die der Stromkunde zahlen muss. Ende September lagen diese Kosten bei rd. 75,6 Millionen Euro.
Ein negativer Effekt neben den Kosten bzw. dem steigenden CO 2 - Verbrauch, ist das "Abregeln" erneuerbarer Kraftwerksproduktion. Dabei werden beispielsweise Windkraftwerke oder Laufwasserkraftwerke, die zu dieser Zeit an sich Strom produzieren würden, heruntergefahren, um Überlastungen im Stromnetz zu vermeiden. Seit Anfang des Jahres sind auf diese Art und Weise durch Redispatch- Maßnahmen durchschnittlich 5.680 Megawattstunden (MWh) Strom pro Monat "verloren" gegangen (der entsprechende September-Wert lag bei rd. 6.930 MWh Strom; die Gesamtsumme von Jänner bis September beträgt rd. 51.125 MWh).
"Die installierte mögliche Leistung an erneuerbarem Strom nützt daher nichts, wenn die zur Verteilung des Stroms notwendige Infrastruktur zu schwach oder nicht vorhanden ist. Sowohl der gezielte Einsatz thermischer- bzw. hydraulischer Kraftwerke, also auch das Abregeln von Erneuerbaren zur Verhinderung einer Netzüberlastung muss uns Warnsignal und Weckruf zugleich sein: ohne ein kapazitätsstarkes und sicheres Stromnetz werden wir die für die versorgungssichere Energiewende notwendigen energiewirtschaftlichen Ziele nicht erreichen und es werden gleichzeitig vermehrt ökonomisch negative Effekte eintreten", betont Christoph Schuh, Unternehmenssprecher der APG.
Um auch die geplanten Zuwachsraten im Bereich der Erneuerbaren in den nächsten Jahren uneingeschränkt nutzen zu können, benötigt es eine entsprechende Strominfrastruktur, Speicher sowie digitale Intelligenz innerhalb des Stromsystems.
Über das regionale Stromnetz der APG wird auch der Energieaustausch innerhalb des Landes ermöglicht. Stromüberschüsse der einzelnen Bundesländer können dadurch österreichweit verteilt und Defizite kompensiert werden.
Niederösterreich (351 GWh) konnte aufgrund von guter Wasser- und Windproduktion im September den höchsten Energieüberschuss erzeugen und über das APG-Netz österreichweit zur Verfügung stellen. Tirol ( 239 GWh) aufgrund seiner guten Wasserproduktion am zweitmeisten. Wien (442 GWh) musste neben Kärnten (119 GWh) am meisten Strom aus dem Netz beziehen.
Verantwortungsvoller Stromverbrauch
Im September (KW 36-39) wurde in Österreich auf Basis der aktuell vorliegenden Daten 4.492 GWh Strom aus dem öffentlichen Netz verbraucht - um rund neun Prozent mehr als im September 2023 (4.140 GWh). Dieser Wert ist umso bemerkenswerter, da der Eigenverbrauch an selbstproduzierter PV ansich dämpfend auf den Stromverbrauch einwirkt.
Es ist wichtig, verantwortungsvoll beim Stromverbrauch zu agieren. Mit jeder Stromeinsparung werden auch CO 2 und gesamtsystemische Kosten reduziert und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Systemsicherheit geleistet. Der Trend CO 2 zu reduzieren, muss weiter vorangetrieben werden. Dazu zählt auch eigenverbrauchter PV-Strom.
Quelle: Austrian Power Grid AG
  • Drucken
  • Empfehlen
30.10.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

grüngas24: Erneuerbare Gase Kongress Anfang Dezember in St. Pölten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

BASF errichtet weltweit größte industriellen Wärmepumpe zur CO2-freien Dampferzeugung

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Kriegsziele AKW, aber die Weltbank dreht den Atom-Geldhahn auf
  • Saisonale Wärmespeicherung als Chance für Deutschland
  • Studie belegt: Wärmepumpe von ÖkoFEN bringt zwölf Prozent Stromkostenersparnis pro Jahr
  • Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch reduzieren
  • Greenpeace-Studie: Energiehunger von Künstlicher Intelligenz gefährdet Energiewende
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland setzt auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft in der Energieversorgung
  • CATL präsentiert TENER Stack – das weltweit erste 9-MWh-Energiespeichersystem für die Massenproduktion
  • Community Hub – Zukunftsmodell für regionale, erneuerbare Energielösungen
  • FlexBase Technologiezentrum Laufenburg (TZL)mit weltweit grösster Redox-Flow-Batterie entsteht
  • Ein Drittel der Heizungen läuft unbemerkt auch im Sommer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.956 Artikel | Seite 1 von 296

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© APG

© APG