Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Salzburg AG errichtet neues Kleinwasserkraftwerk im Pinzgau

27.09.2009

Gemeinsames Projekt von Salzburg AG, Achen Kraftwerke AG und Bundesforste - 12,8 Mio. Euro Investition in den Ausbau der erneuerbaren Energieerzeugung

Der Aufsichtsrat der Salzburg AG beschloss am 22.9.2009 den Bau des Kraftwerkes Dientenbach. Das Unternehmen errichtet das Kleinwasserkraftwerk im Pinzgau gemeinsam mit der Achen Kraftwerke AG mit Sitz in Lend und der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf). Mit dem Baubeschluss von Seiten der Salzburg AG sind alle Entscheidungen für den Baubeginn eingeholt.
Aufsichtsratsvorsitzender Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. David Brenner: "Mit dem Bau des Kraftwerkes wird ein weiterer Schritt in eine erneuerbare Energiezukunft des Landes gesetzt. Von der Investition profitiert auch die heimische Wirtschaft und Arbeitsplätze werden gesichert." Arno Gasteiger, Sprecher des Vorstandes der Salzburg AG, betont die Bedeutung der Wasserkraft für die Stromproduktion: "Wir bemühen uns, trotz steigendem Verbrauch den Grad der Eigenerzeugung zu erhöhen. Zur Fusion im Jahr 2000 lag der eigene Anteil am Gesamtstrombedarf unserer Kunden bei 40 Prozent. Heute liegt er bei rund der Hälfte. Unser Ziel ist es, bis 2020 unsere eigene Produktion auf 60 Prozent zu steigern. Dafür sind neue Anlagen nötig. Wasserkraft ist die wirtschaftlichste und effizienteste Form der erneuerbaren Energieerzeugung."
- Strom für 5.800 Haushalte
Durch das neue Wasserkraftwerk können rund 5.800 Haushalte mit Strom aus erneuerbarer Energie versorgt und jährlich mehr als 13.000 Tonnen an CO2-Emissionen eingespart werden. Das Wasser des Dientenbaches wird auf Höhe des Feroli-Sägewerkes gefasst und über eine 4.170 m lange Druckrohrleitung zum 222 Meter tiefer liegenden Krafthaus an der Mündung des Dientenbaches in die Salzach geleitet. Die Bauarbeiten beginnen im Oktober 2009 und sollen im Frühjahr 2011 abgeschlossen sein. Die beiden Energieunternehmen und die Bundesforste investieren rund 12,8 Mio. Euro in die umweltfreundliche Energiegewinnung aus Wasserkraft.
Technische Daten:
Kraftwerkstyp: Laufkraftwerk
Turbine: 6-düsige Peltonturbine
Engpassleistung: 4.700 kW
durchschnittl. Jahreserzeugung: 20,5 Mio. kWh
Fallhöhe: 222 m
Ausbauwassermenge: 2.500 l/s
Druckrohrleitung: Länge: 4.170 m,
Durchmesser: 1.200 mm
Gesamtinvestition: rd. 12,8 Mio. Euro
Quelle Salzburg AG

Verwandte Artikel

  • Potenzial-Check Kleinwasserkraft zeigt: 1.569 bestehende Standorte könnten über zehn Terawattstunden Ökostrom zusätzlich produzieren
  • Neujahrsaufruf zur Energiewende: Kleinwasserkraft Österreich setzt auf Beschleunigung
  • Energieautarkie durch Nutzung von Wasser, Sonne und Biomasse
  • Niederösterreichischen Revitalisierungsberatung für Kleinwasserkraftwerke wird fortgesetzt
  • Kleinwasserkraft Österreich: Investitionen endlich nicht mehr blockiert!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
27.09.2009 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nova Scotia Power und OpenHydro enthüllen Meeresströmungsturbine

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Baubeginn für die Pumpe beim Speicherkraftwerk Koralpe

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech
  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • Wasserversorgung für alle sichern: Europäische Kommission legt EU-Strategie zur Wasserresilienz vor
  • 10-Punkte-Aktionsprogramm für besseren Hochwasserschutz gestartet
  • “Jeder Liter zählt” - Wasserknappheit auf Berghütten erfordert dringendes Handeln
  • Renexpo Interhydro 2025: Impulse für die Zukunft der Wasserkraft im Fokus
  • WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
  • WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft – MAK zeigt visionäre Konzepte für den Umgang mit Wasser
  • Politik verzögert Ausbau der Kleinwasserkraft
  • Globale Erwärmung trifft lokale Wasserressourcen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
668 Artikel | Seite 1 von 67

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at