Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Reichweitenangst war vorgestern: CATL stellt Batterie mit 1500 km Reichweite vor!

24.04.2025

Das ist aber nicht alles: Außerdem Schnelllademöglichkeit von nur  5 Minuten für 500 km Reichweite und robuste  Salzbatterien für E-Fahrzeuge

CATL Shenxing Battery2.jpg
Vor kurzem hat der chinesische Batteriehersteller CATL seine  aktuellen Batterieinnovationen präsentiert. 
  • Eine Batterie, die 1500 km Reichweite bei Elektrofahrzeugen möglich macht
  • Eine Batterie, mit der in nur fünf  Minuten  rund  500 km nachgeladen werden kann
  • Eine robuste Natrium-Ionen-Batterie, die auch bei Kälte keine Reichweite verliert 


Batterie mit  zwei verschiedene Arten von Zellen = 1500 km Reichweite! 

Als die größte Innovation wird die "Freevoy Dual Power Battery" gesehen, bei der zwei verschiedene Batterietypen in einem Gehäuse verbaut werden, wodurch eine  Reichweite von rund 1500 km möglich wird.   Der erste Teil sind Lithium-Eisenphosphat-Zellen für Kurzstreckenfahrten im Alltag, der zweite Teil Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen mit größerer Energiedichte.  Gemeinsam haben die unterschiedlichen Akkuarten das Batteriemanagementsystem.   


 So schnell laden wie  fossile Fahrzeuge tanken  

 CATL hat außerdem die Weiterentwicklung seiner „Shenxing“ Batterie vorgestellt, deren Ladeleistung extrem verbessert wurde, wodurch der Akku in nur fünf Minuten 500 km laden kann. Diese Batterie überzeugt ebenfalls mit Reichweite:  insgesamt sollen rund 800 km Fahrt mit nur einer Batterieladung möglich sein.   

 Eine Salzbatterie - Unempfindlich  gegen Kälte

Die dritte Innovation ist die „Naxtra“, eine Natrium-Ionen-Batterie, die statt einer Lithium-Ionen-Batterie verwendet werden könnte und vor allem mit geringen Verlusten bei Kälte punktet. Als weitere Vorteile sind die günstige Herstellmöglichkeit und bessere Rohstoffverfügbarkeit zu sehen. Für die Natrium-Ionen-Batterie spricht auch, dass diese nur schwer entflammbar ist.     


Die Innovationen zeigen, wie rasch die Entwicklungen im Batteriebereich vorangehen. 
  • Drucken
  • Empfehlen
24.04.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektro-Autos sind beliebt, aber für viele zu teuer

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bereits rund 27.000 E-Ladepunkte in Österreich

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 15. Juni 2025, 66.519 Artikel Online

Weitere Themen

  • ADS-TEC Energy expandiert nach Österreich
  • Drei Viertel aller Fahrzeuge im Südwesten Deutschlands parken auf privaten Flächen
  • Europäische Kommission schickt fast 36.000 junge Menschen auf eine Reise durch Europa
  • Wien: Packerl kommen emissionsfrei vor die Haustür
  • Marokko baut Hochgeschwindigkeitszugstrecken
  • Urban Future 2025: Łódź als Bühne für Europas mutigste Städte in der Transformation 
  • ÖBB-Rahmenplan: Vorarlberg auf dem Abstellgleis?
  • Regionalbahnen modernisieren statt einstellen!
  • Elektroautos aus Martorell
  • Europa knackt die Millionenmarke: Öffentliche Ladeinfrastruktur wächst rasant
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.147 Artikel | Seite 3 von 1.115

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
CATL Shenxing Battery2.jpg

© CATL