Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Networking
  3. Mist des Tages

Regierung muss Auto-Abzocke stoppen

14.11.2023

Autovolksbegehren fordert Einfrieren der unverschämten CO2-Bepreisung

Die Proponenten des Autovolksbegehrens fordern die Bundesregierung und den Nationalrat auf, die Abzocke der Autofahrer durch die erneute Preissteigerung an den Zapfsäulen zu stoppen. "Nächstes Jahr soll der Preis für Benzin und Diesel wieder um 12 bis fast 14 Cent pro Liter steigen. Die Bürger leiden unter einer gewaltigen Inflation, Strom und Heizung sind zu Luxusgütern geworden und viele Menschen müssen jeden Euro zweimal umdrehen. Und jetzt bestraft der Staat gerade diese Menschen mit einer weiteren Abgabe für das Autofahren.", kritisiert Gerhard Lustig vom Autovolksbegehren, und weiter: "Gewessler und Co. holen sich ein weiteres Körberlgeld und pfeifen auf die Probleme der Menschen. Für alle Menschen, die auf ihr Auto angewiesen sind, ist der sogenannte Klimabonus ein Tropfen auf den heißen Stein." Wie letzte Woche bekanntgegeben wurde, soll der Klimabonus auch 2024 ausbezahlt werden, er kann aber die immense Mehrbelastung etwa für Pendler nicht einmal ansatzweise ausgleichen.
Die Regierung hat eine progressive CO2-Besteuerung beschlossen, die nun mit 1.1.2024 einen weiteren Schritt nach oben macht und eine jährliche Fortsetzung bis 2026 finden soll. Ab 2027 soll sich dann der Preis aus dem Verkauf von Emissionszertifikaten an der Börse finanzieren, so der Plan der Regierung.
Der Staat kassiert gleich doppelt, einerseits durch die noch dazu jährlich steigende CO2-Steuer, zu der die Mineralölsteuer und zuletzt die Mehrwertsteuer dazukommen.
"Wir vom Autovolksbegehren fordern eine Reduktion der Kosten für Autofahrer um mindestens 25 %; die neue Erhöhung geht wieder in die falsche Richtung. So kann das nicht weitergehen!", ergänzt Lustig. Alle Forderungen des Volksbegehrens sind unter [www.autovolksbegehren.at] (http://www.autovolksbegehren.at/) zu finden."
Rückfragehinweis: Gerhard Lustig Tel: +43 664 822 94 85 E-Mail: autovolksbegehren@gmail.com Homepage: www.autovolksbegehren.at
  • Drucken
  • Empfehlen
14.11.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

FP-Teufel: Gasbohrungen auch in Niederösterreich starten!

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

FP-Teufel: Niederösterreichische Gasressourcen nutzen!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.606 Artikel Online

Weitere Themen

  • Oberhaidinger: Aufgrund verfehlter Energiepolitik wird Österreich zum Importeur von Atomstrom
  • AK fordert: Ökostromförderung neu regeln
  • Industrie für Neuregelung des Ökostromgesetzes
  • Wirtschaft fordert rasche Novelle zum Ökostromgesetz
  • Die deutsche Regierung betont "wichtige Rolle" der Steinkohle
  • Arbeiterkammer für 380 kV–Lückenschluss und neue Kraftwerke
  • AK: Strom– und Gasmarktliberalisierung brachte keine Vorteile für Konsumenten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 39
  • 40
  • 41(current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
407 Artikel | Seite 41 von 41

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at