Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Parkpickerl im 13. Wiener Bezirk

05.01.2017

Am Hietzinger Energie-Stammtisch wurde kontrovers und spannend über ein emotionales Thema diskutiert.

© VCÖ
© VCÖ
Unter der Leitung des engagierten Architekten DI Edwin Piskernik wurde heiß über ein Thema diskutiert, das in Kürze zur Bürgerbefragung gelangen wird: Das Parkpickerl im 13. Wiener Gemeindebezirk. Fast jeder Bezirk in Wien hat schon eines, nur über der Donau wird's wohl noch etwas länger dauern. Im Oktober kommt mit dem 10. Bezirk der bereits 17. "Parkpickerl-Bezirk" hinzu und lässt die nahe Zukunft einer flächendeckenden Parkraumbewirtschaftung in Wien bereits erahnen. Diese Nutzung unserer dicht verbauten Stadtfläche erhöht natürlich den Druck auf die Bezirke, die sich nach wie vor weigern, ihren Beitrag für eine Abgabe der Flächenbenützung des öffentlichen Raums zu leisten. Piskernik hat es, wie immer bei seinem Stammtisch, geschafft die teils hitzige Diskussion nicht ausschweifen zu lassen. Es konnten dadurch Argumente gut ausgetauscht werden und haben wohl allen Erkenntnisgewinne gebracht. Vertreter der Bezirks-Parteien (ÖVP und Grüne) gaben Auskünfte und brachten sich stark in die Diskussion ein, was bürgernah und nicht selbstverständlich ist. Wir sehen jedenfalls mit Spannung der Abstimmung entgegen, die aller Wahrscheinlichkeit wohl auch Teil-Lösungen bringen kann. Es ist denkbar, dass Bezirksteile, die für eine Parkraumbewirtschaftung stimmen, diese auch einführen, während andere Teile ausgenommen werden. Solche Lösungen gibt es bereits mehrfach in Wien, insofern wird der Wahlausgang sicherlich spannend. Aus ökologischer Sicht ist die Ausweitung des Parkpickerl jedenfalls zu begrüßen, wie beispielsweise die Analyse des Verkehrsclubs VCÖ deutlich aufzeigt: http://www.s1-bim.at/PDF/Individualverkehr/2012-11-16_PA%20VCOE.pdf.
Wer gerne über die nächsten Termine des Hietzinger Energiestammtischs informiert werden möchte, schreibt eine Mail an: [ARCHITEKT@PISKERNIK.COM]

Links

  • PISKERNIK.COM

Verwandte Artikel

  • Hietzinger Energie–Vernetzer
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
05.01.2017 | Autor*in: pawek
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mehrverbrauch bei Sprit kostet Österreichs Autofahrer im Schnitt fast 300 Euro pro Jahr

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lidl Schweiz eröffnet 9 zusätzliche E–Tankstellen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 11. Juli 2025, 66.589 Artikel Online

Weitere Themen

  • Klimaziel in Gefahr: Österreich hinkt bei Elektro-Lkw hinterher – Unternehmen zeigen, dass es anders geht
  • Eine Ladung: 1.205 Kilometer - Kein Problem
  • Europas erster vollelektrischer Volvo-Großradlader im Münchner Tunnelbau im Einsatz
  • Tour of Austria: Gebrüder Weiss bringt erstmals E-Lkw auf die Strecke
  • Elektroautos boomen: Rekordzuwachs bei Neuzulassungen in Österreich
  • STUDIE: Null-Emissions-Ziel ab 2035 stärkt EU-Automotiveindustrie und rettet 1 Million Jobs
  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.183 Artikel | Seite 1 von 1.119

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© VCÖ

© VCÖ