Österreich hinkt bei Elektro-Bussen und E-Lkw hinter EU-Schnitt her
Wien – In puncto Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen hat Österreich Nachholbedarf. Eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt: Während in Luxemburg bereits 76,1 Prozent der neu zugelassenen Busse elektrisch fahren, sind es in Österreich lediglich 10,3 Prozent – deutlich unter dem EU-Schnitt von 18,5 Prozent. Auch bei Elektro-Lkw liegt Österreich mit einem Anteil von 2,1 Prozent hinter dem EU-Durchschnitt von 2,3 Prozent und weit abgeschlagen hinter Spitzenreitern wie der Schweiz (11,6 %) und Norwegen (11,4 %).
Anreize für klimafreundliche Mobilität notwendig
„Die Elektrifizierung der Schwerfahrzeuge ist essenziell, um die Energie- und Klimaziele im Verkehr zu erreichen“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger. Der Lkw-Verkehr ist für erhebliche Treibhausgas-Emissionen verantwortlich: Schwerlastwagen verursachen jährlich 6,3 Millionen Tonnen CO2, Busse rund 0,3 Millionen Tonnen. Um diesen Ausstoß zu senken, müsse der Umstieg auf E-Fahrzeuge stärker gefördert werden.
Finanzielle Hürden bremsen Umstieg auf Elektro-Nutzfahrzeuge
Da Elektro-Busse und -Lkw in der Anschaffung weiterhin teurer sind als Dieselmodelle, gab es in Österreich bis vor kurzem Kaufprämien: 24.000 Euro für Fahrzeuge bis 12 Tonnen, 72.000 Euro für schwerere Lkw und bis zu 130.000 Euro für E-Busse. Doch der Fördertopf ist mittlerweile ausgeschöpft. „Solange klimaverträgliche Fahrzeuge teurer sind als klimaschädliche, muss ihre Anschaffung unterstützt werden“, fordert Schwendinger.
Dieselprivileg abschaffen – Investitionen gezielt lenken
Ein weiteres Hindernis für die Energiewende im Schwerverkehr sei die Steuerbegünstigung von Diesel. Derzeit ist die Mineralölsteuer auf Diesel um 8,5 Cent pro Liter niedriger als auf Benzin. Angesichts der aktuellen Budgetsituation und zur effizienten Förderung klimafreundlicher Alternativen sei diese Begünstigung dringend abzuschaffen, so der VCÖ.
Der Handlungsbedarf ist klar: Ohne entschlossene politische Maßnahmen droht Österreich weiter hinter den europäischen Spitzenreitern zurückzufallen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert daher gezielte Förderungen für Elektro-Nutzfahrzeuge und eine gerechtere Steuerpolitik, um die Weichen für eine klimafreundliche Zukunft zu stellen.
Verwandte Artikel
- Feinstaub- und Stickstoffdioxid Belastung in Österreich war im Vorjahr aus Gesundheitssicht bedenklich
- Gesetzlicher Rahmen für Umrüstung von Verbrenner- auf Elektromotoren wäre sinnvoll
- VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhöfe Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen jeweils am besten bewertet
- Autos heizen sich in der Sonne gefährlich auf
- 93 Prozent der Lkw fahren zu schnell: Dadurch fast 200.000 Tonnen mehr CO2 pro Jahr in Österreich
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA