Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Networking
  3. Mist des Tages

Österreich braucht Aktionsplan für klimaneutrale Wasserstoffmobilität

01.08.2024

Kommende Regierung muss Pipeline-Netz sowie Ladeinfrastruktur und Rahmenbedingungen für LKW schaffen

Der Zentralverband Spedition & Logistik fordert die politischen Entscheidungsträger erneut auf, den Standort Österreich ins Wasserstoffzeitalter zu führen. Während Länder wie Deutschland bereits mit der Umsetzung eines bundesweiten H2-Netzes begonnen haben und Playern in Entwicklung, Herstellung, Industrie, Logistik und Energieversorgung einen Planungsrahmen bieten, gibt es in Österreich bisher nur Lippenbekenntnisse. "Die nächste Bundesregierung muss, will sie sich den Klimazielen annähern, endlich das Thema Wasserstoff-Infrastruktur angehen. Brennstoffzellenantriebe haben für den Schwerverkehr auf der Langstrecke viel Potenzial. Kurze Tankzeiten, wenig Gewicht und lange Reichweiten bieten gute Voraussetzungen. Als ersten wichtigen Schritt bedarf es, vergleichbar mit dem Stromnetz, eines Wasserstoffkernnetzes, um darauf eine Basisladeinfrastruktur aufzubauen", so Zentralverbands-Präsident Alexander Friesz.
Trotz der Ankündigung des damaligen ÖVP-Bundeskanzlers im Jahr 2019, Österreich zu einem führenden Standort für grüne Wasserstofftechnologien zu machen, ist seither nur wenig passiert. Im Vergleich dazu hat Deutschland bereits im vergangenen Jahr mit der Planung eines bundesweiten Wasserstoff-Kernnetzes begonnen. Mit knapp 10.000 Leitungskilometern - davon 60 % bestehende Gasleitungen - und einer voraussichtlichen Investitionssumme von knapp 20 Milliarden Euro soll das Netz bis 2032 fertig sein. Die Finanzierung des Kernnetzes ist gesichert, Anträge der Leitungsbetreiber an die Bundesnetzagentur werden aktuell geprüft und 2025 sollen die ersten Leitungen in Betrieb gehen. Das erlaubt auch Nutzfahrzeugherstellern wie Daimler Truck in den kommenden Monaten den Testbetrieb von H2-LKWs im täglichen Logistikeinsatz von Unternehmen zu starten.
Österreichische Logistikwirtschaft ist bereit für die Dekarbonisierung
Auch in Österreich gibt es von Seiten der Technologieentwickler, Leitungs- und Speicheranbieter, Logistikunternehmen, wasserstoffproduzierenden Industrie und der Energiewirtschaft großes Interesse und eine Reihe an Aktivitäten, um Wasserstoff als Alternative zu fossiler Energie zu produzieren und einzusetzen.
2022 wurde vom Verkehrsministerium und dem Wirtschaftsministerium eine österreichische Wasserstoffstrategie präsentiert, die zur Klimaneutralität 2040 beitragen soll. Seither ist jedoch wenig geschehen. Der darin festgeschriebene Aufbau einer Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff sowie die geplante Zusammenarbeit Österreichs mit potenziellen Handelspartnern für Wasserstoff sind am Ende der Legislaturperiode ungeklärt. "Noch immer gibt es nur fünf Wasserstofftankstellen in ganz Österreich und auch die Produktion und Verfügbarkeit kommen nicht vom Fleck. Ein Kernnetz wie in Deutschland muss dringend in Umsetzung gelangen", so Friesz. "Die Erarbeitung einer integrierten Strategie, einschließlich Technologieförderung, Bau und Finanzierung der Pipeline- und Tankinfrastruktur, intelligente Fördersysteme und ein Konzept für die Versorgung von Industrie und allen Verkehrsträgern mit Alternativenergien, sind jedenfalls wichtige Aufgaben der nächsten Bundesregierung bei der Dekarbonisierung des Güterverkehrs."
Darüber hinaus gelte es, neben dem Elektromotor, der im Schwerverkehr auf der Langstrecke noch viele Nachteile hat, auch sofort einsetzbare und CO2-reduzierende Technologien wie HVO und neben dem Wasserstoff auch e-Fuels zu fördern, um dem Ziel der Klimaneutralität zumindest näherkommen zu können. "Im Schwerverkehr und auf langen Streckentransporten wird es auf Sicht einen Mix aus verschiedenen Technologien benötigen. Der Logistiker wird für den jeweiligen Fall die beste Lösung wählen. Die Politik muss das durch passende Rahmenbedingungen und Infrastruktur ermöglichen", so Friesz.
Rückfragehinweis: Zentralverband Spedition & Logistik +43 (0)1 512 35 38 zv@spediteure-logistik.at www.spediteure-logistik.at
Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/1364/aom
*** OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT ***
OTS0007 2024-08-01/08:30
Einige Fakten, warum wir nicht mehr an klimaneutrale Wasserstoffmobilität glauben:
Einige OEKONEWS-Redakteure sind in engem Kontakt zu Unternehmensvertretern und -vertreterinnen, die bereits E-LKWs in ihren Flotten haben. Keiner von ihnen sieht die Notwendigkeit von Wasserstoff im Mobilitätsbereich.
Offener Brief von 150 Wissenschaftlern: Wasserstoffautos gefährden die grüne Glaubwürdigkeit der Olympischen Spiele in Paris
GRÜNER Wasserstoff wird vor allem in der Industrie benötigt und ist im Güterverkehr weit teurer als erneuerbarer Strom. In Deutschland hat der Verkehrsminister die bisherige Wasserstoff-Abteilung aufgelöst Wasserstoff nützt primär dem Fossil-Atomar-Sektor STUDIE: Grüner Wasserstoff - viel Hype, kaum Reales Studie enthüllt Wasserstoffagenda der großen Umweltverschmutzer auf der COP28

Links

  • Klimaschutz im Güterverkehr: Elektro-Antriebe können günstiger mit erneuerbarem Strom versorgt werden als Wasserstoff-Lkw
  • Deutschland: Verkehrsminister löst bisherige Wasserstoff-Abteilung auf
  • UPDATE: Wasserstoff nützt primär dem Fossil-Atomar-Sektor
  • STUDIE: Grüner Wasserstoff - viel Hype, kaum Reales
  • Studie enthüllt Wasserstoffagenda der großen Umweltverschmutzer auf der COP28
  • Offener Brief von Wissenschaftlern: Wasserstoffautos gefährden die grüne Glaubwürdigkeit der Olympischen Spiele in Paris
  • Drucken
  • Empfehlen
01.08.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Ursula von der Leyen fordert AKW-Ausbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

FP-Teufel: Gasbohrungen auch in Niederösterreich starten!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 21. Juni 2025, 66.560 Artikel Online

Weitere Themen

  • MIST DES TAGES: Atom-Allianz fordert Unterstützung von der nächsten Europäischen Kommission
  • Ursula von der Leyen fordert AKW-Ausbau
  • Österreich braucht Aktionsplan für klimaneutrale Wasserstoffmobilität
  • FP-Teufel: Gasbohrungen auch in Niederösterreich starten!
  • Regierung muss Auto-Abzocke stoppen
  • FP-Teufel: Niederösterreichische Gasressourcen nutzen!
  • Niederösterreich/ FPÖ-Teufel: Realistische Energiepolitik
  • FPÖ-Landbauer: Zeit für Vernunft – Tempo 150 auf Autobahnen
  • FP-Dorner: Windkraftförderung neu bewerten
  • FPÖ - Mayer: EU-Forderung nach "Tag für die Opfer der globalen Klimakrise" ist abzulehnen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
407 Artikel | Seite 1 von 41

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at