Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Nullsumme fürs Klima: Deutschlands neue klimaschädliche Subventionen so hoch wie Investitionen

07.06.2025

"Es ist unverantwortlich, weiter fossile Geschäftsmodelle zu fördern"

GeldEuro.jpg.jpg
© 1588877 pixabay.com

Laut einer neuen Analyse des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), die im Auftrag von Germanwatch und der Klima-Allianz Deutschland erstellt wurde, plant die neue Bundesregierung zusätzliche klimaschädliche Subventionen und Anreize in Höhe von jährlich 9 bis 15 Milliarden Euro. Diese Vorhaben entsprechen in etwa den geplanten jährlichen Mitteln aus dem Sondervermögen für den Klima- und Transformationsfonds (KTF) in Höhe von 10 Milliarden Euro.


„Der Koalitionsvertrag von Union und SPD enthält zahlreiche Maßnahmen, die bestehende klimaschädliche Subventionen zementieren oder sogar ausweiten“, erklärt Swantje Fiedler, Wissenschaftliche Leiterin beim FÖS und Co-Autorin der Studie. „Der Großteil der neuen Subventionen und klimaschädlichen Anreize entfällt dabei auf den Energiesektor mit 5,9 bis 9,8 Milliarden Euro sowie auf den Verkehrsbereich mit rund 1,9 Milliarden Euro.“   
 
Stefanie Langkamp, Geschäftsführerin Politik bei der Klima-Allianz Deutschland: "Das Sondervermögen soll zusätzliche Investitionen in den Klimaschutz ermöglichen. Durch neue klimaschädliche Subventionen wie die Erhöhung der Pendlerpauschale oder die Förderung von zusätzlichen Gaskraftwerken verpufft die Wirkung des Sondervermögens. Es ist nicht nachvollziehbar, dass laut Koalitionsvertrag zentrale Klimaschutzprogramme im Klima- und Transformationsfonds gekürzt werden sollen, während die Bundesregierung die Förderung für fossile Strukturen weiter ausbauen will. Statt beim Klimaschutz den Rotstift anzusetzen, sollte die neue Regierung die Einsparpotentiale bei klimaschädlichen Subventionen ernst nehmen."
 
Anja Gebel, Referentin für zukunftsfähige Finanzflüsse bei Germanwatch, kritisiert: „Die geplanten Subventionen gefährden die Modernisierung des Standorts Deutschland hin zu einer klimaneutralen und krisenfesten Wirtschaft. Angesichts knapper öffentlicher Mittel und wachsender Risken durch die Klimakrise ist es unverantwortlich, weiterhin fossile Geschäftsmodelle zu fördern. Damit sich Klimaschutz und klimaschädliche Investitionen nicht gegenseitig aushebeln, ist es nun unbedingt erforderlich, dass Union und SPD ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einlösen, sämtliche Subventionen kritisch zu prüfen. Vorrang sollten Förderungen haben, die die klimafreundliche Transformation und zukunftsfähige Geschäftsmodelle stärken.“   

 

 

Analyse: Umweltschädliche Subventionen und Anreize im Koalitionsvertrag

  • Drucken
  • Empfehlen
07.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

100 Tage Regierung: Greenpeace vergibt “Nicht Genügend” für bisherige Klima- und Umweltpolitik

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bundesjugendvertretung: Wirksames Klimaschutzgesetz umsetzen!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
  • Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds
  • Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!
  • Nachhaltigkeit beginnt mit Qualität
  • Waldwissenschaft warnt vor Humpty-Dumpty-Effekt!
  • Duschwasser zum Gießen grüner Stadtoasen senkt Hitzegefahr
  • 22.000 Bäume für den Klimaschutz - Wie Landwirte mit Agroforst Erträge sichern und CO₂ binden
  • MQ: Enzi aus Holz zur Woche des Waldes
  • Weltmeertag 8. Juni: Fangquoten müssen verstärkt und besser durchgesetzt wer
  • Weltumwelttag: Plastikverschmutzung bedroht Umwelt, Gesundheit und Tourismus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.540 Artikel | Seite 1 von 1.454

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
GeldEuro.jpg.jpg

© 1588877 pixabay.com