Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Nächste Jahre laut Forschungsteam entscheidend für die Zukunft des westantarktischen Eisschilds

13.06.2025

Kollaps könnte Meeresspielg um vier Meter erhöhen!

antarktis.jpg.jpg
© robynm- pixabay.com / Antarktis
Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden und einen verheerenden globalen Meeresspiegelanstieg von vier Metern im Laufe von mehreren hundert Jahren zur Folge haben. Das geht aus einer jetzt in Communications Earth & Environment veröffentlichten und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) mitverfassten Studie hervor. In ihr wird jedoch betont: Durch umgehende Maßnahmen zur Emissionssenkung lässt sich ein katastrophales Szenario immer noch vermeiden.

Ein Forschungsteam des PIK, des norwegischen Forschungszentrums NORCE und der Northumbria University in England verschaffte sich anhand von 800.000 Jahre in die Vergangenheit zurückreichenden Modellsimulationen einen umfassenden Überblick darüber, wie der riesige Eisschild der Antarktis in der Vergangenheit auf die Klimaschwankungen der Erde reagiert hat. Das Klima wechselte während dieses Zeitraums wiederholt zwischen kalten „glazialen“ und wärmeren „interglazialen“ Phasen.

„In den letzten 800.000 Jahren hat der antarktische Eisschild zwei stabile Zustände gezeigt, zwischen denen er immer wieder hin- und herpendelte“, erklärt der Leitautor David Chandler von NORCE. „Der eine Zustand, in dem es einen Eisschild in der Westantarktis gibt, ist der, in dem wir uns derzeit befinden. Der andere Zustand ist der, in dem der westantarktische Eisschild kollabiert ist.“

Der Hauptgrund für den Wechsel zwischen diesen beiden Zuständen ist der Anstieg der Meerestemperaturen rund um die Antarktis. Denn die Wärme, die das Eis in der Antarktis schmilzt, kommt hauptsächlich aus dem Ozean und nicht aus der Atmosphäre. Sobald der Eisschild in den kollabierten Zustand gekippt ist, würde eine Rückkehr zum stabilen heutigen Zustand mehrere tausend Jahre dauern, in denen die Temperaturen auf oder unter dem vorindustriellen Niveau liegen müssten.

„Sobald der Kipppunkt überschritten wird, ist der Eisverlust selbstverstärkend“, so Chandler. „Und es ist sehr unwahrscheinlich, dass er aufgehalten werden kann, bevor er etwa vier Meter zum Anstieg des weltweiten Meeresspiegels beigetragen hat. Das wäre praktisch unumkehrbar.“

Co-Autor Julius Garbe vom PIK betont: „Es dauert Zehntausende von Jahren, bis ein Eisschild gewachsen ist, aber nur Jahrzehnte, um ihn durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu destabilisieren. Uns bleibt nur noch ein kleines Zeitfenster, um zu handeln.“


Artikel: Chandler, D. M., Langebroek, P. M., Reese, R., Albrecht, T., Garbe, J., Winkelmann, R., (2025): Antarctic Ice Sheet tipping in the last 800 kyr warns of future ice loss. – Communications Earth & Environment. [DOI: 10.1038/s43247-025-02366-2]

Weblink zum Artikel:  www.nature.com/articles/s43247-025-02366-2
  • Drucken
  • Empfehlen
13.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutschland: Nur jeder fünfte Baum ist laut Waldzustandserhebung 2024 gesund!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.641 Artikel Online

Weitere Themen

  • 80 Jahre Trinity-Test – Mahnung gegen das nukleare Zeitalter
  • Wieso man sich über Schlangen im Garten freuen sollte
  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Nachhaltig zum Studienabschluss: Diplomarbeit drucken mit gutem Gewissen
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Stimmen zum Victims Day: Erfahrungen und Einblicke aus der Klimakrise
  • Argentinien befreit seine Elefanten: ein Beispiel für die ganze Welt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.617 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
antarktis.jpg.jpg

© robynm- pixabay.com / Antarktis