Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Nachhaltiges Wohnen - Tipps für die ökologische Badsanierung

01.07.2025

Ein Bad gehört zu den verbrauchsintensivsten Räumen eines Haushalts.

pexels-jvdm-BAD.jpg
Bad © Jean van der Meulen pexels.com

Wasser und Energie fließen hier täglich in großen Mengen. Eine ökologische Badsanierung senkt den Ressourcenbedarf deutlich und steigert zugleich den Komfort. Wer von Beginn an klimafreundlich plant, vermeidet Folgekosten, verlängert die Lebensdauer der Ausstattung und schafft Räume, die auch in vielen Jahren noch modern wirken. Bereits kleine Änderungen wie sparsame Armaturen oder emissionsarme Baustoffe bewirken messbare Effekte.
 

Ganzheitliche Planung als Fundament
 

Eine Badsanierung ist mehr als nur der Austausch von Fliesen und Armaturen. Ohne eine durchdachte Planung kann es schnell zu unnötigen Kosten, Verzögerungen oder unpraktischen Lösungen kommen. Wer vorher genau überlegt, welche Bedürfnisse erfüllt werden sollen, welche technischen Voraussetzungen bestehen und wie das Budget sinnvoll eingesetzt wird, spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven. Gerade beim Thema nachhaltige Badezimmergestaltung ist eine gute Planung das A und O. Hier ist es von Vorteil, sich auf ein erfahrenes Unternehmen wie Holter zu verlassen. Bis zur tatsächlichen Badsanierung sind dort mehrere Schritte vorgesehen. In der Vorbereitungsphase wird geklärt, ob ein Neubau oder eine Modernisierung vorliegt, welche Anschlüsse bestehen, welche Raumgröße gegeben ist und welcher Ausstattungsgrad gewünscht wird. Darauf folgt die Beratung. Auf Basis der Budgetvorgabe entwickeln die Planer:innen ein erstes Raumkonzept und führen durch die Ausstellung, in der sich die verschiedenen Produkte und Materialien anfassen und vergleichen lassen. Im nächsten Schritt entsteht eine detailgenaue Planung. Ein digitales 3D-Modell macht den Entwurf vorab erlebbar und minimiert Fehlentscheidungen. Anschließend erhält der ausführende Installationsbetrieb die Planung und das Angebot, welches um die Arbeitsleistung ergänzt und mit der Kundschaft besprochen wird.
 

Wasser sparen und Trinkwasser schützen
 

Mehr als 40 % des häuslichen Wasserverbrauchs entfallen auf Duschen, Baden und Händewaschen. Moderne Einhebelmischer und Thermostatarmaturen reduzieren den Durchfluss, ohne den Komfort einzuschränken. Druckregler im Duschkopf begrenzen den Literstrom und mischen Luft bei, sodass ein voller Strahl entsteht. Kalkschutzsysteme halten Düsen frei, somit bleibt die Effizienz dauerhaft erhalten. Wann immer möglich, senkt eine Warmwasser-Zirkulationssteuerung die Leitungsverluste. Sensorarmaturen unterbrechen den Fluss, sobald keine Hände vor dem Infrarotauge erkannt werden. Wer zusätzlich ein Grauwassersystem integriert, nutzt leicht verschmutztes Dusch- oder Waschwasser für die Toilettenspülung. Dies entlastet Trinkwasserreservoirs und spart Abwassergebühren. Eine fachgerechte Verrohrung trennt dabei hygienisch sauber von gebraucht. Hochwertige Armaturen verhindern Schwermetallauswaschung und verlängern die Nutzungsdauer. So sinkt der ökologische Fußabdruck des Badezimmers Tag für Tag.
 

Ressourcenschonende Materialien und Oberflächen
 

Baustoffe bestimmen nicht nur den Look, sondern auch die Umweltbilanz. Keramikfliesen mit Recyclinganteil oder Naturstein aus regionalem Bruchwerk verringern Transportwege. Wer Holzböden bevorzugt, wählt FSC-zertifizierte Arten aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Wasserbasierte Grundierungen und lösemittelfreie Fugenmassen reduzieren Raumluftbelastungen. Emissionsarme Putze regulieren Feuchtigkeit und beugen Schimmel vor. Arbeitsplatten aus recyceltem Glas oder Mineralwerkstoff lassen sich nach Jahrzehnten erneut aufbereiten. Auch kleine Details zählen: Abdichtbänder ohne PVC, Silikone ohne gefährliche Weichmacher und Edelstahlverschraubungen mit langer Lebensdauer. Eine ästhetische Gestaltung muss nicht auf Kosten der Umwelt  gehen.
 

Energieeffizienz durch smarte Wärme und Beleuchtung
 

Effiziente Flächenheizungen arbeiten mit niedrigen Vorlauftemperaturen und lassen sich hervorragend mit Wärmepumpen oder Solarthermie kombinieren. Eine nachgerüstete Fußbodenheizung verteilt Strahlungswärme gleichmäßig, vermeidet Zugluft und spart bis zu 15 % Heizenergie gegenüber Konvektionsheizkörpern. Elektrische Handtuchwärmer mit Timerfunktion nutzen Strom nur bei Bedarf. Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung führen feuchte Luft ab, wärmen die Frischluft vor und vermeiden Wärmeverluste. Auf der Beleuchtungsseite ersetzen LED-Module herkömmliche Leuchtmittel. Bewegungs- und Präsenzsensoren verhindern unnötiges Einschalten. Tageslichtlenksysteme reflektieren Sonnenstrahlen bis tief in den Raum und senken den Kunstlichtbedarf. In Kombination mit smarten Steuerungen entsteht ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von Wärme, Licht und Luftqualität.
 

Langlebigkeit und zirkuläres Design sichern Zukunftsfähigkeit
 

Nachhaltigkeit endet nicht beim Einbau. Entscheidend ist die Nutzungsphase, die oft mehrere Jahrzehnte umfasst. Modulare Möbelkonzepte ermöglichen den Austausch einzelner Fronten, falls sich der Geschmack ändert. Normierte Anschlüsse vereinfachen Reparaturen und verhindern Kompletterneuerungen. Sanft abgerundete Kanten schützen Oberflächen vor Abplatzungen, während robuste Beschichtungen Kratzern widerstehen. Eine barrierearme Gestaltung berücksichtigt altersbedingte Bedürfnisse und erspart spätere Umbauten. Große Bewegungsflächen, bodengleiche Duschen und stabile Haltegriffe erhöhen die Lebensqualität für alle Generationen.

Verwandte Artikel

  • Sieben Gründe für Entsiegelung: Kühlung für Hitzetage
  • Gebäudebegrünung und Entsiegelung: kühles Klima für heiße Tage!
  • Workshop: Abfall reduzieren in sozialen Einrichtungen
  • Reparaturnetzwerk schützt das Klima: minus 15.000 Tonnen CO2!
  • Gutes Klima mit grünen Wänden!
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
01.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Halbzeit beim passathon 2025: Rekordbeteiligung trotz Hitzerekorden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Gebäude-Ökobilanzierung: cockpit.planner integriert Produktkatalog mit echten Herstellerdaten

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • GLASGrün: BOKU-Forschungsprojekt entwickelt grüne Lösung gegen überhitzte Glasfassaden
  • Meilenstein für die Bauwirtschaft: Neuer nachhaltiger Baustoff aus Verbrennungsrückständen
  • Mixed-Use-Transformation eines Kaufhauses als Blaupause für deutsche Innenstädte
  • Weltweit erster vollelektrischer Rückbau: Siemens setzt neue Maßstäbe in Erlangen
  • "Denkmalsanierung 2025/2026" erschienen
  • Halbzeit beim passathon 2025: Rekordbeteiligung trotz Hitzerekorden
  • Nachhaltiges Wohnen - Tipps für die ökologische Badsanierung
  • Gebäude-Ökobilanzierung: cockpit.planner integriert Produktkatalog mit echten Herstellerdaten
  • Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
  • Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.154 Artikel | Seite 1 von 216

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
pexels-jvdm-BAD.jpg

Bad © Jean van der Meulen pexels.com