Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung(current)2
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Vernetzung

MOST/4-Festival 2025 eröffnet

19.05.2025

Die neue Mostviertler Welle begeisterte mit dem Eröffnungskonzert das Publikum und war die erste von über 120 Veranstaltungen bis Mitte Juli

OBS 20250517 OBS0004.jpg
Martin Vogg, Sigrid Horn, Maïmounata Ouattara, Christiane Teschl-Hofmeister, Raoul Gorka, Christian Haberhauer, Djakali Kone, Martin Lammerhuber, Stefan Jandl © eSeL.at - Joanna Pianka

Mostviertel / Niederösterreich -  In der Remise von Amstetten wurde das MOST/4-Festvial 2025 am  Freitag  von Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister vor 250 Gästen aus Politik, Kultur, Wirtschaft offiziell eröffnet. Anschließend  stand  bei einem  Konzert, die Crème de la Crème der Mostviertler Singer Songwriter auf der Bühne. Unter den begeisterten Besucherinnen und Besuchern befanden sich nicht nur zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der 48 Festivalprojekte und der 39 Festivalgemeinden, sondern auch die Vorsitzende der Vereinigung afrikanischer Botschafterinnen und Botschafter,  Excellence Madame Maïmounata Ouattara aus Burkina Faso.


„Mit dem Viertelfestival fragen wir in Niederösterreich nach, was Künstlerinnen und Künstler, Vereine und Initiativen aber auch Schulen oder Gemeinden künstlerisch und kulturell bewegt“, umriss Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister in ihrer Eröffnungsansprache die Bedeutung dieses großen Regionalkulturfestivals, das von der Kulturvernetzung Niederösterreich seit nunmehr fast einem Vierteljahrhundert durchgeführt wird. Die Antwort auf diese Frage erfolgt in Form von Projekteinreichungen. Über 150 waren es für das MOST/4-Festival 2025, aus denen eine regionale Jury 48 Projekte ausgewählt hat.

 „Es ist immer wieder erstaunlich, wie bunt das Programm des Viertelfestivals ist und wie viele unterschiedliche Zugänge gefunden werden, um Themen der Vergangenheit, der Gegenwart aber auch der Zukunft künstlerisch zu behandeln“, zeigte sich Landesrätin Teschl-Hofmeister beeindruckt. Die Vielschichtigkeit des Programms unterstreicht auch der Untertitel des Festivals: „dei‘ Kultur, sei‘ Kultur, ihr‘ Kultur...viel Kultur!“ Diesen Claim hat Sigrid Horn vertont und bei der Eröffnung erstmals live auf der Bühne gesungen – stimmgewaltig unterstützt vom Publikum.


Ein demokratisches Festival

Martin Vogg, Geschäftsführer der Kulturvernetzung Niederösterreich, führte durch den offiziellen Teil des Abends und verwies auf die Besonderheiten des Viertelfestivals wie zum Beispiel das Fehlen einer künstlerischen Leitung: "Beim Viertelfestival kann jeder Projekte einreichen, und die Auswahl wird von einer regionalen Jury getroffen. Es ist damit ein wirklich demokratisches Festival.“

Der Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich, Martin Lammerhuber schreibt dem Viertelfestival einen ganz “echten“ Charakter zu: „Der Kern des Viertelfestivals sind Nähe, Gemeinschaft, Vertrauen, Motivation, Tradition und Innovation. Man kann es erfühlen, erleben, erlesen. Das kann man nicht nachspielen.“

Die neue Mostviertler Welle

Sigrid Horn hat auch den ersten Programmpunkt des Festivals, ein gemeinsames Konzert Mostviertler Singer Songwriter eröffnet. Als würde man einen kleinen Stein auf eine glatte Wasseroberfläche werfen, begann sie den Konzertabend zunächst solo und dann gemeinsam mit SarahBernhardt mit ganz leisen Tönen. Doch die neue Mostviertler Welle wurde im Laufe des Abends mit Auftritten von Lou Asril, Dritte Hand, Tini Trampler, Gravögl und LITHA immer lauter und gipfelte in einem fulminanten Zusammenspiel der an diesem Abend auftretenden Künstlerinnen und Künstler. Mit dabei war auch der aus Burkina Faso stammende und in Niederösterreich lebende Musiker Djakali Kone, der am 18.5. in der Ahrenberger Kellergasse im Rahmen des Festivals mit den Hoizign Wurzlbuam auftritt, und bei der Eröffnung mit Raoul Gorka zu hören war. Das Konzert war damit der perfekte Einstieg in das Festival, bei dem die Vielfalt und Buntheit niederösterreichischer Regionalkultur gefeiert wird.

Beeindruckt vom Eröffnungskonzert zeigten sich auch die vielen Ehrengäste, allen voran die Botschafterin aus Burkina Faso und Vorsitzende der Vereinigung der afrikanischen Botschafterinnen und Botschafter Excellence Madame Maïmounata Ouattara, der Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich Martin Lammerhuber, sowie die Abgeordneten zum niederösterreichischen Landtag Bernhard Ebner, Dominic Hörlezeder und Helga Krismer-Huber, Botschafterin Regina Rusz, der Musiker Mamadou Diabate, und zahlreiche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Gemeindevertreterinnen und -vertreter aus den rund 40 Festivalgemeinden. Stellvertretend für diese hob der Bürgermeister von Amstetten Christian Haberhauer bei der Begrüßung der Gäste die innovative Kraft des Viertelfestivals im Kulturbereich für die Städte und Gemeinden Niederösterreichs hervor.
 

 Festivalmost und Festivalflipper


Erstmals konnte man bei der Eröffnung auch den Festivalmost und den Festivalsaft von Mostbaron Toni Distelberger verkosten. Beim Most handelt es sich um einen milden Obstwein, der aus der alten Mostbirnen-Sorte „Speckbirne“ gekeltert wurde, und der Birnensaft ist ein Fruchtsaft aus alten Mostbirnensorten. Erstmals gespielt wurde am eigens für das Viertelfestival designten Festivalflipper aus den Beständen der umfangreichen Flippersammler Günter Freinbergers aus Ruprechtshofen –auch hier musikalisch begleitet durch den Gesang von Sigrid Horn und den Festival-Jingle. 

Übrigens: Wer einige unserer Redakteure und Redakteurinnen einmal ganz andres LIVE erleben will: Sie  gestalten am kommenden Freitag,  23.5.2025 in Herzogenburg  "unser" ganz spezielles Projekt des Viertelfestivals.
Beim SALON DES WANDELS  gibt es spezielle Gäste.  Bei "Zuagroast, weg und immer da" spricht Karin Neckamm mit Herzogenburgerinnen und Herzogenburgern, die die Welt verändert haben.   
Es wird spannend mit Eik Breit, Max Hauptmann, Reinhard Wolf, Hans-Peter Schmidtbauer, Doris Holler-Bruckner und Maximilian Fürnsinn  im Gespräch!  Sie alle haben einen ganz besonderen Bezug zu Herzogenburg.
Und am Donnerstagabend (22.5.) führt eine Ausstellung, in der u.a. unsere Gemeinschaftsbilder "Painting Against Climatechange" gezeigt werden, durch die Innenstadt von Herzogenburg.

Mehr INFOS: 

www.powerful-people.at/featured-project
www.viertelfestival.at/veranstaltung/2025/zuagroast-weg-und-immer-da/

  • Drucken
  • Empfehlen
19.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vienna Climate Run 2025 : Gemeinsam für das Klima laufen!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • „WU Ignite Ventures“ – neue Initiative fördert universitäre Spin-offs
  • gugler* und Grüner feiern Fest für die Zukunft  
  • „Energiewende konkret“ – Ein Abend voller Lösungen, Visionen und regionaler Power
  • Berliner Energietage 2025: Klimawandel als Risiko für die Energieversorgung
  • Grüne Innovationen im Rampenlicht: Climate Innovation Festival bringt Stat-ups aus 45 Ländern nach Wien!
  • We dream it, so we can do it – AGAIN! Green Utopia made in Green Tech Valley 2025
  • Jetzt für den Österreichischen Solarpreis 2025 bewerben
  • KSB investiert in Großwärmepumpen-Hersteller
  • Das Wiener Klimateam geht in die nächste Runde: Diese Bezirke sind 2025 mit dabei
  • So geht Energiewende: 350 Schüler:innen beim LET’S TECH Day in Wien
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.715 Artikel | Seite 1 von 572

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
OBS 20250517 OBS0004.jpg

Martin Vogg, Sigrid Horn, Maïmounata Ouattara, Christiane Teschl-Hofmeister, Raoul Gorka, Christian Haberhauer, Djakali Kone, Martin Lammerhuber, Stefan Jandl © eSeL.at - Joanna Pianka