Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

„Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft

14.06.2025

Bridgestone unterstützt die World Solar Challenge 2025 mit Enliten Reifen aus innovativen Recyclingmaterialien

Reifen mit Enliten Technologien für die Bridgestone World Solar Challenge 2025.jpg
Enliten Reifen © Bridgestone

Bridgestone gibt bekannt, die Bridgestone World Solar Challenge (BWSC) 2025 mit Reifen auf Basis der ENLITEN™ Technologien[1] zu unterstützen. Diese enthalten erstmals neue recycelte Materialien, die in Zusammenarbeit mit Partnern entwickelt wurden. Dadurch wurde der Anteil recycelter und erneuerbarer Materialien[2] auf über 65 Prozent gesteigert. Das Unternehmen liefert diese Reifen an 33 Teams aus 17 Regionen.

 

Die BWSC, die vom 24. bis 31. August stattfindet, ist das weltweit führende Solarautoevent. Alle zwei Jahre stellen sich die Teilnehmer der Herausforderung, rund 3.000 Kilometer quer durch Australien mit begrenzter Solarenergie zurückzulegen. Bridgestone ist seit 2013 Titelsponsor der BWSC. Die Veranstaltung unterstreicht das Bestreben des Premiumreifen-Herstellers, Innovationen für die Mobilität der nächsten Generation – einschließlich Elektrofahrzeugen – voranzutreiben und Ingenieure auszubilden, die die Zukunft der Mobilität mitgestalten.[3]

 

Für die BWSC 2025 stellt Bridgestone Reifen mit Enliten Technologien bereit, die sowohl die geforderte Performance für Solarfahrzeuge gewährleisten als auch die Nachhaltigkeit weiter vorantreiben. Erstmals kamen recycelter Industrieruß und Stahl zum Einsatz – Materialien, die durch Co-Creation zur Weiterentwicklung von Recyclingtechnologie gewonnen wurden, um Reifen wieder in Rohstoffe zu verwandeln. Darüber hinaus entwickelt das Unternehmen seine Nachhaltigkeitsinitiativen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter – etwa durch die Reduzierung des Reifenverbrauchs und CO2-armer Logistik für eine klimaneutrale Kreislaufwirtschaft.

 

Bridgestone nutzt die BWSC als „mobiles Labor“, um seine Technologien weiterzuentwickeln und zukünftige nachhaltige Motorsportaktivitäten weltweit zu stärken. Gemeinsam mit den teilnehmenden Teams, die dieselbe Leidenschaft teilen, strebt der Reifenhersteller danach, die Innovation für die Mobilität der Zukunft weiter zu beschleunigen.

 

Die Nachhaltigkeitsinitiativen von Bridgestone für die BWSC 2025 im Überblick:

 

  1. Einsatz neuer recycelter Materialien durch Co-Creation mit Partnern, um einen Anteil von über 65 Prozent an recycelten und erneuerbaren Materialien zu erreichen

 

  • Zurückgewonnener Industrieruß aus präziser Pyrolyse von Altreifen mithilfe einer Bridgestone Testanlage in Zusammenarbeit mit ENEOS

 

Seit 2022 treibt Bridgestone seine Aktivitäten im Bereich chemisches Recycling von Altreifen voran, um zur Umsetzung einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft beizutragen. 2023 wurde eine Testanlage im Bridgestone Innovation Park in Kodaira City, Tokio, eingeführt. Dort wird gemeinsam mit der ENEOS Corporation an Technologien zur präzisen Pyrolyse von Altreifen gearbeitet, um daraus unter anderem zurückgewonnenen Industrieruß zu gewinnen. Dieser kam bei der Entwicklung von Reifen für die BWSC 2025 erstmals zum Einsatz.[4][5]

 

  • Recycelter Stahl durch Co-Creation mit Nippon Steel und Sanyo Special Steel

 

Seit 2022 arbeitet Bridgestone mit der Nippon Steel Corporation und Sanyo Special Steel Co., Ltd. zusammen, um die Wiederverwertung von Altreifen gemäß einer gemeinsamen Vision einer ganzheitlichen Kreislaufwirtschaft zu fördern. Erstmals bei BWSC Reifen wurde Drahtmaterial für Reifenwulste verwendet, das aus recyceltem Stahl besteht – gewonnen aus Altreifen, die im Bridgestone Tire Recycle Center in Osaka gesammelt wurden. Der recycelte Stahl wird im Elektroofen von Sanyo Special Steel erzeugt, anschließend bei Nippon Steel gewalzt, wärmebehandelt und zu Reifenwulstdraht verarbeitet.

 

  1. New Premium – Weiterentwicklung der Enliten Technologien

 

Die Reifen für die BWSC 2025 wurden mit Enliten Technologien entwickelt – wie bereits beim vorherigen Event – und verbinden hohe Leistungsstärke mit Nachhaltigkeitsvorteilen. Durch Co-Creation mit Partnern wurde die Umweltbilanz weiter verbessert – unter anderem durch den Einsatz neuer recycelter Materialien und des neuen Aramid-Materials Twaron®[6] mit Recyclinganteil von Teijin Aramid. Gleichzeitig erfüllen die Reifen die Anforderungen an geringe Rollwiderstände, hohe Haltbarkeit, geringes Gewicht und Pannensicherheit – essenziell für die rund 3.000 km lange Strecke unter extremen Bedingungen der BWSC.

 

  1. CO2-reduzierte Logistik beim Reifentransport

 

Für den Versand der BWSC Reifen arbeitet Bridgestone mit DHL zusammen und setzt auf die GoGreen Plus-Lösung. Der Einsatz nachhaltiger Schiffskraftstoffe ermöglicht eine Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 85 Prozent über den gesamten Lebenszyklus hinweg („Well-to-Wake“) – von der Kraftstoffproduktion über Transport und Lagerung bis hin zur Nutzung an Bord.

 

Überblick zur Bridgestone World Solar Challenge 2025

 

  1. Datum: 24. bis 31. August 2025
  2. Austragungsort: Australien (Start: Darwin, Ziel: Adelaide)
  3. Veranstalter: South Australian Motorsport Board (SAMSB)
  4. Fahrzeugklassen (Stand: 4. Juni):

 

    • Challenger-Klasse: Fahrzeuge, die auf Geschwindigkeit ausgelegt sind; mit mehr als drei Rädern und einem Fahrer.

Bridgestone unterstützt: 25 Teams (insgesamt 29)

 

    • Cruiser-Klasse: Bewertet Effizienz und Praxistauglichkeit; Fahrzeuge mit mehr als drei Rädern, geeignet für Fahrer + Passagiere.

Bridgestone unterstützt: acht Teams (insgesamt 8)

 

    • Explorer-Klasse: Offen für Fahrzeuge, die nicht den Anforderungen der anderen Klassen entsprechen, z. B. aus früheren Wettbewerben.

 

Die BWSC steht im Zeichen der Werte „Energy“, „Ecology“ und „Emotion“ des Bridgestone E8 Commitments[7] – ein Ausdruck des unternehmerischen Ziels, eine klimaneutrale Mobilitätsgesellschaft zu verwirklichen (Energy), nachhaltigere Reifentechnologien zu fördern (Ecology) und Begeisterung für Mobilität zu wecken (Emotion).

 

  • Drucken
  • Empfehlen
14.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 18. Juli 2025, 66.649 Artikel Online

Weitere Themen

  • Elektroauto-Boom trotz US-Dämpfer: Weltweiter Absatz steuert auf Rekordjahr zu
  • IVECO bringt zwei neue E-Nutzfahrzeuge
  • Weltrekord in Monaco: Frauscher x Porsche 850 Fantom mit atemberaubender Geschwindigkeit
  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.203 Artikel | Seite 1 von 1.121

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Reifen mit Enliten Technologien für die Bridgestone World Solar Challenge 2025.jpg

Enliten Reifen © Bridgestone