Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb
Markgrafneusiedl- Die PV-Anlage mit einer Leistung von 4,9 MW wurde auf einer ehemaligen Deponie errichtet und erzeugt ab sofort rund 5.600 MWh Strom pro Jahr. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.600 Haushalten.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem sogenannten Hybrid-Park. In enger Zusammenarbeit mit dem Windpark Markgrafneusiedl nutzt die PV-Anlage denselben Netzanschluss, was erhebliche Kapazitätsvorteile bietet. Der Hybrid-Park sorgt dafür, dass die beiden Erzeugungsarten sich ideal ergänzen: Wenn es windig ist, scheint häufig keine Sonne und umgekehrt. Diese Synergie optimiert die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und trägt somit zu Versorgungssicherheit und Effizienz bei.
René Lobner, Abgeordneter zum NÖ Landtag, erklärte beim Besuch der Anlage: „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten Ökostrom. Vor allem hier in der Region Marchfeld sind wir mit der Nutzung von Wind- und Sonnenkraft zur Stromerzeugung die Nummer 1 – ein Vorbild für andere Bundesländer. Diesen Weg gehen wir weiter, wir wollen die erneuerbare Stromproduktion in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen.“
Bürgermeister Wolfgang Seidl freut sich über die Anlage: „Die neue Photovoltaikanlage ist ein weiterer Meilenstein in unserer Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. In Kombination mit dem Windpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Ich freue mich auf die positiven Auswirkungen für unsere Gemeinde und die Region.“
Für EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz funktioniert die erneuerbare Energiezukunft genau so: „Die Errichtung der Photovoltaikanlage in Markgrafneusiedl ist ein weiteres Beispiel für unsere konsequente Ausrichtung auf erneuerbare Energie. Die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem Hybrid-Park ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Ressourcen. Und wir kommen mit dieser PV-Anlage unserem Ziel von 300 MWp installierter PV-Leistung bis 2030 wieder einen bedeutenden Schritt näher.“
Das Projekt auf einen Blick:
Im Rahmen der EVN Klima-Initiative verfolgt die EVN mit Projekten wie diesem ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm – mit wissenschaftsbasierten und verifizierten Treibhausgasreduktionszielen. Die EVN AG zählt hier zu den wenigen großen Energieversorgungs-Unternehmen in der EU, die sich ein vergleichbares 1,5°C-Ziel im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen gesetzt haben.
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem sogenannten Hybrid-Park. In enger Zusammenarbeit mit dem Windpark Markgrafneusiedl nutzt die PV-Anlage denselben Netzanschluss, was erhebliche Kapazitätsvorteile bietet. Der Hybrid-Park sorgt dafür, dass die beiden Erzeugungsarten sich ideal ergänzen: Wenn es windig ist, scheint häufig keine Sonne und umgekehrt. Diese Synergie optimiert die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und trägt somit zu Versorgungssicherheit und Effizienz bei.
René Lobner, Abgeordneter zum NÖ Landtag, erklärte beim Besuch der Anlage: „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten Ökostrom. Vor allem hier in der Region Marchfeld sind wir mit der Nutzung von Wind- und Sonnenkraft zur Stromerzeugung die Nummer 1 – ein Vorbild für andere Bundesländer. Diesen Weg gehen wir weiter, wir wollen die erneuerbare Stromproduktion in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen.“
Bürgermeister Wolfgang Seidl freut sich über die Anlage: „Die neue Photovoltaikanlage ist ein weiterer Meilenstein in unserer Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. In Kombination mit dem Windpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Ich freue mich auf die positiven Auswirkungen für unsere Gemeinde und die Region.“
Für EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz funktioniert die erneuerbare Energiezukunft genau so: „Die Errichtung der Photovoltaikanlage in Markgrafneusiedl ist ein weiteres Beispiel für unsere konsequente Ausrichtung auf erneuerbare Energie. Die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem Hybrid-Park ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Ressourcen. Und wir kommen mit dieser PV-Anlage unserem Ziel von 300 MWp installierter PV-Leistung bis 2030 wieder einen bedeutenden Schritt näher.“
Das Projekt auf einen Blick:
- 4,9 MW Leistung
- Jährliche Stromerzeugung ca. 5.600 MWh
- Das ist der Verbrauch von rund 1.600 Haushalten
- Hybrid-Park mit dem Windpark Markgrafneusiedl III
- Inbetriebnahme Mai 2025
Im Rahmen der EVN Klima-Initiative verfolgt die EVN mit Projekten wie diesem ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm – mit wissenschaftsbasierten und verifizierten Treibhausgasreduktionszielen. Die EVN AG zählt hier zu den wenigen großen Energieversorgungs-Unternehmen in der EU, die sich ein vergleichbares 1,5°C-Ziel im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen gesetzt haben.