Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 

10.06.2025

In Markgrafneusiedl wurde kürzlich eine neue Photovoltaikanlage (PV-Anlage) von der EVN Naturkraft, ein 100 %-Tochterunternehmen der EVN AG in Betrieb genommen.

thumbnail Marktgrafneusiedl017 1.jpg
Windkraft und Photovoltaik in idealer Kombination © EVN / Claudia Müllner
Markgrafneusiedl- Die PV-Anlage mit einer Leistung von 4,9 MW wurde auf einer ehemaligen Deponie errichtet und erzeugt ab sofort rund 5.600 MWh Strom pro Jahr. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.600 Haushalten.
 
Ein besonderes Highlight des Projekts ist die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem sogenannten Hybrid-Park. In enger Zusammenarbeit mit dem Windpark Markgrafneusiedl nutzt die PV-Anlage denselben Netzanschluss, was erhebliche Kapazitätsvorteile bietet. Der Hybrid-Park sorgt dafür, dass die beiden Erzeugungsarten sich ideal ergänzen: Wenn es windig ist, scheint häufig keine Sonne und umgekehrt. Diese Synergie optimiert die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen und trägt somit zu Versorgungssicherheit und Effizienz bei.
 
René Lobner, Abgeordneter zum NÖ Landtag, erklärte beim Besuch der Anlage: „Niederösterreich ist das Bundesland mit den größten CO2-Einsparungen und dem meisten Ökostrom. Vor allem hier in der Region Marchfeld sind wir mit der Nutzung von Wind- und Sonnenkraft zur Stromerzeugung die Nummer 1 – ein Vorbild für andere Bundesländer. Diesen Weg gehen wir weiter, wir wollen die erneuerbare Stromproduktion in den nächsten Jahren noch weiter ausbauen.“
 
Bürgermeister Wolfgang Seidl freut sich über die Anlage: „Die neue Photovoltaikanlage ist ein weiterer Meilenstein in unserer Region auf dem Weg zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Energieversorgung. In Kombination mit dem Windpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Energiezukunft und zur Reduktion von CO2-Emissionen. Ich freue mich auf die positiven Auswirkungen für unsere Gemeinde und die Region.“
 
Für EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz funktioniert die erneuerbare Energiezukunft genau so: „Die Errichtung der Photovoltaikanlage in Markgrafneusiedl ist ein weiteres Beispiel für unsere konsequente Ausrichtung auf erneuerbare Energie. Die Kombination von Wind- und Solarenergie in einem Hybrid-Park ermöglicht eine besonders effiziente Nutzung der Ressourcen. Und wir kommen mit dieser PV-Anlage unserem Ziel von 300 MWp installierter PV-Leistung bis 2030 wieder einen bedeutenden Schritt näher.“
 
 
Das Projekt auf einen Blick:
 
  • 4,9 MW Leistung
  • Jährliche Stromerzeugung ca. 5.600 MWh
  • Das ist der Verbrauch von rund 1.600 Haushalten
  • Hybrid-Park mit dem Windpark Markgrafneusiedl III
  • Inbetriebnahme Mai 2025
 
 
Im Rahmen der EVN Klima-Initiative verfolgt die EVN mit Projekten wie diesem ein ambitioniertes Klimaschutzprogramm – mit wissenschaftsbasierten und verifizierten Treibhausgasreduktionszielen. Die EVN AG zählt hier zu den wenigen großen Energieversorgungs-Unternehmen in der EU, die sich ein vergleichbares 1,5°C-Ziel im Einklang mit den Pariser Klimaschutzzielen gesetzt haben.
 
 
Marktgrafneusiedl006.jpg
EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Abgeordneter zum NÖ Landtag René Lobner, Bürgermeister von Markgrafneusiedl Wolfgang Seidl und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker © EVN / Claudia Müllner
  • Drucken
  • Empfehlen
10.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Agri-PV im Praxistest: Was Landwirt:innen bei der Planung beachten müssen
  • Meyer Burger beantragt Insolvenz für deutsche Gesellschaften
  • PV-Anlage in Gaweinstal fertiggestellt: Hybridpark bündelt die Kraft von Sonne und Wind
  • Solarstrom in Deutschland deckt nahezu ganz Österreich ab
  • Wirtschaftsfaktor Energiewende in Gefahr
  • Ein Meilenstein: Indien erreicht 100-GW-Solarkapazität 
  • Ein Meilenstein für Bürgerenergie am Westbalkan
  •  Jackery: Neuer DIY-Balkonkraftwerkspeicher ist kompakter und effizienter
  • Energie neu denken: The smarter E Europe 2025 startet mit Rekordbeteiligung
  • Photovoltaik trifft Praxis: Eine der größten solaren PV-Parkplatzüberdachungen Europas entsteht in Süddeutschland
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.063 Artikel | Seite 2 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
thumbnail Marktgrafneusiedl017 1.jpg

Windkraft und Photovoltaik in idealer Kombination © EVN / Claudia Müllner

Marktgrafneusiedl006.jpg

EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz, Abgeordneter zum NÖ Landtag René Lobner, Bürgermeister von Markgrafneusiedl Wolfgang Seidl und EVN Naturkraft Geschäftsführer Helwig Überacker © EVN / Claudia Müllner