Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

LR Kaineder: Oberösterreich verspielt Zukunft

27.12.2024

Versorgungssicherheit und Wirtschaftsstandort bleiben auf der Strecke - Kaineder fordert Überarbeitung des Windkraft- Verbotsplans

LRkaineder.jpg
© Land OÖ/Werner Dedl/ Umwelt- und Klima-Landesrat zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf
Linz - Mit scharfer Kritik reagiert Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder auf die Präsentation des neuen Verbotsplan für die Windkraft, den Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und der stellvertretende Landeshauptmann Manfred Haimbuchner kurz vor Weihnachten vorgelegt haben: „Dieser Plan ist keine Zukunftsstrategie, sondern ein Bremsklotz für Oberösterreichs Energie- und Wirtschaftspolitik. Und das in einer Zeit, in der die Versorgung mit günstiger Energie unsere Arbeitsplätze sichert." 

Versorgungssicherheit bleibt auf der Strecke  


Die Ausklammerung des Windparkprojekts Sandl aus den Eignungszonen, der bereits in Kaineders Ressort zur Genehmigung eingereicht ist, ist ein fatales Signal. Dieses Projekt hätte mit 22 Anlagen jährlich 500.000 Megawattstunden heimischen Strom geliefert und somit nicht nur einen erheblichen Beitrag zur regionalen Energieversorgung geleistet, sondern auch zur Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich beigetragen.

„Der Ausschluss eines solch zukunftsträchtigen Projekts zeigt eine erschreckende Ignoranz gegenüber den wirtschaftlichen Anforderungen unserer Zeit“, kritisiert Kaineder.



Industrie und Bevölkerung zahlen den Preis



Oberösterreich, als das industriewirtschaftliche Herz Österreichs, hat eine besondere Verantwortung, für stabile und leistbare Energie zu sorgen. Doch der präsentierte Plan ist kein Eignungszonenplan, sondern ein Ausschlusszonenplan, der technologische Fortschritte ausbremst, statt sie zu fördern. 
„Die Folgen tragen die Menschen und Unternehmen: höhere Strompreise, weniger Versorgungssicherheit und ein gefährdeter Industriestandort“, erklärt Kaineder. 



Politische Verantwortung in Frage gestellt



Die Verantwortung für diese Fehlentwicklung liegt klar bei der politischen Führung. Landesrat Achleitner, der Entscheidungen gegen essenzielle Investitionen in die Energiezukunft trifft, muss sich ernsthaft fragen, wie er in Zeiten der Wirtschaftskrise seiner Rolle als Wirtschaftslandesrat gerecht wird. Gleichzeitig richtet Kaineder eine klare Botschaft an Landeshauptmann Stelzer und die ÖVP: „Die Menschen in Oberösterreich haben ein Recht auf eine Politik, die Verantwortung übernimmt und die Zukunft gestaltet. Wer Wirtschaft und Bürgern die günstigste Stromquelle verwehrt, handelt gegen die Interessen Oberösterreichs“, stellt Kaineder klar.


Appell für eine Kehrtwende


Kaineder fordert eine sofortige Überarbeitung des Zonenplans in einem transparenten und zukunftsorientierten Prozess. Projekte wie der Windpark Sandl und andere ambitionierte Vorhaben müssen ermöglicht werden, um die Weichen für eine saubere, sichere und leistbare Energiezukunft zu stellen.
„Die Klimakrise und die Energiekrise dulden keinen Aufschub. Oberösterreich hat jetzt die Chance, mutig voranzugehen und Verantwortung für die kommenden Generationen zu übernehmen. Alles andere wäre unverantwortlich. Die Verbotszonen-Entscheidung ist ein schwerer Schlag für die Energiezukunft unseres Landes. Herr Landeshauptmann Stelzer, stoppen Sie diesen Irrweg und übernehmen Sie Verantwortung für Oberösterreich!“ so Kaineder.
  • Drucken
  • Empfehlen
27.12.2024
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

NEIN zum Windkraft-Verbot in Kärnten und JA zur sauberen Energiezukunft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Windstromrekord: Winterwind bringt Weihnachtsgeschenk

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 24. Juni 2025, 66.580 Artikel Online

Weitere Themen

  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • Windkraft Simonsfeld plant bis 2030 Milliardeninvestitionen in die Energiewende
  • Offshore-Windenergiebranche fordert Verlässlichkeit beim Ausbau
  • Nordex Group erhält Auftrag über 49 MW aus Deutschland
  • „Budgetkrisenbeitrag“: Politische Projekte ohne Transparenz, Augenmaß und Fachlichkeit schädigen den Standort
  • Windkraftbranche: „Versorgungssicherheit und günstige Energie brauchen Investitionen und kein Glücksspiel“
  • Erneut verschärfter Budgetkrisenbeitrag ist standortschädigende Geldvernichtungsaktion
  • Windkraft: Es braucht europaweit Beschleunigung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.449 Artikel | Seite 1 von 245

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
LRkaineder.jpg

© Land OÖ/Werner Dedl/ Umwelt- und Klima-Landesrat zeigt die Auswirkungen der Klimakrise auf