Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind(current)1
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Wind
© Archiv

Light:Guard schaltet Windparks von re:cap global investors dunkel

17.10.2024

59 Anlagen mit bedarfsgesteuerter Nachtkennung

© Light:Guard / Windrad in der  Dämmerung
© Light:Guard / Windrad in der Dämmerung
Dresden (DE) / Zug (CH) - Die re:cap global investors ag hat die Ausstattung der von ihr betreuten Windparks mit Bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung (BNK) abgeschlossen. Die Windenergieanlagen erhalten das System der Light:Guard GmbH.
Der Einsatz von BNK an Windenergieanlagen ist in Deutschland per Gesetz vorgeschrieben. Die Frist zur Umsetzung für Windparkbetreiber läuft Ende dieses Jahres ab, danach drohen Pönalen. re:cap ist damit rechtzeitig den gesetzlichen Anforderungen für die Windparks nachgekommen.
„Wir freuen uns, dass wir den gesetzlichen Bestimmungen nachkommen und gleichzeitig die Lichtemissionen für Anwohnende reduzieren konnten", zeigt sich Daniela Beyer, Senior Investment Managerin bei re:cap, erfreut. "Mit Light:Guard haben wir uns für den richtigen Partner entschieden."
Insgesamt umfasst das hier ausgestattete Portfolio der re:cap global investors ag 14 Windparks mit 59 Anlagen verschiedener Hersteller. Diese stehen in 6 Bundesländern.
Willi Lehmann, Geschäftsführer von Light:Guard, erklärt: „re:cap hat uns früh das Vertrauen geschenkt. Seitdem arbeiten wir kontinuierlich daran, ihre Windparks mit BNK auszustatten. Dass wir dieses Projekt jetzt erfolgreich abgeschlossen haben und die Parks dunkel sind, ist ein bedeutender Meilenstein für uns. Wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.“
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung ist eine Technologie, mit der das Blinken von Windenergieanlagen auf ein Minimum reduziert werden kann. Das funktioniert, indem das BNK-System den Luftraum um einen Windpark überwacht. Erst wenn sich ein Flugzeug in der Nähe befindet, werden die Hindernisfeuer der Anlagen aktiviert. Die Signale werden dabei über Transponder empfangen und mittels Multilateration ausgewertet. Das BNK-System empfängt kontinuierlich Daten von allen Receivern gleichzeitig und kann so genauer Standort und Flugbahn bestimmen. Dadurch werden auch höhere Licht-aus-Zeiten erzielt – teilweise bis zu 99%.
Das light:guard-System ist bereits in ganz Deutschland aktiv und deckt über ein Siebtel Deutschlands AVV-konform ab. Durch den fortschreitenden Ausbau der BNK-Infrastruktur geht es nun immer schneller voran. Noch bis Ende Oktober kann Light:Guard BNK innerhalb von acht Wochen anbieten, sofern die Anlagen in einem vermessenen Gebiet stehen.
Interessierte können den Fortschritt bei der BNK-Ausstattung im Internet verfolgen.
  • Drucken
  • Empfehlen
17.10.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

VSB erhält Genehmigung für zwei weitere Anlagen im Repowering-Windpark Elster

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Anschlusstechnologie für Offshore-Windpark vor den Toren New Yorks

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Montag, 14. Juli 2025, 66.609 Artikel Online

Weitere Themen

  • Erfolgreiche Inbetriebnahme des Windparks Zeven
  • Historischer Stromausfall legt Teile Tschechiens lahm – Züge und Straßenbahnen betroffen
  • ENOVA erwirbt Windpark-Portfolio mit rund 100 MW Repowering-Potenzial
  • ElWG: Im VW Käfer zur Formel 1
  • Neue Methode zur Extremwindabschätzung für Windenergieprojekte
  • Nordex sichert sich Windkraftaufträge über 135 MW in Europa
  • Im Fokus: Recycling von carbonfaserverstärkten Kunststoffen an Rotorblättern 
  • Offshore-Windenergie und - Industrie rückt am 1. Juli ins Zentrum des Programms 
  • Windkraft-Investitionen von über 4 Mrd. Euro sind in Österreich gefährdet
  • Mehr als 1.000 Besucher*innen feiern Eröffnung des Windparks Wilfersdorfwilfersdorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.456 Artikel | Seite 1 von 246

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Light:Guard / Windrad in der  Dämmerung

© Light:Guard / Windrad in der Dämmerung