Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Leistbares Wohnen durch autarke Energieversorgung

30.05.2025

LZH Energy setzt auf Energiegemeinschaften für Wohnhäuser

LZHEnergy PV-Anlage-Haag.jpg
Erstes LZH-Projekt in Haag mit PV-Anlagen am Dach. © LZH Group
Die Landzinshaus GmbH, kurz LZH Group, setzte mit der Gründung der LZH Energy einen  Schritt, um nachhaltiges Bauen und leistbares Wohnen bei ihren Projekten noch stärker zu verankern. Beim Wohnbauprojekt in Haag wurden dafür 174 Photovoltaik-Paneele am Dach installiert und erfolgreich die ersten Energiegemeinschaften der LZH Energy gegründet, um Mieter:innen selbsterzeugten Strom kostengünstig zur Verfügung stellen zu können.
 
Mit LZH Energy trat  die LZH Group in den wachsenden Markt der erneuerbaren Energien ein und positioniert sich damit als „Energy-as-a-Service“ Anbieter. Der innovative Ansatz des Unternehmens verbindet umweltfreundliche Energieproduktion mit deutlichen Kosteneinsparungen für Mieter:innen und Immobilienbesitzer. „Wenn wir leistbares Wohnen langfristig sichern wollen, ist der nächste logische Schritt, das Thema Energieversorgung in unsere Wohnprojekte noch stärker einzubeziehen. Mit Energiegemeinschaften schaffen wir eine Win-Win-Situation für Eigentümer und Mieter:innen“, erklärt Alexander Sommer-Fein, Managing Partner bei LZH Group. Mit der im Sommer gegründeten LZH Energy setzt das Unternehmen bei seinen Projekten in Zukunft PV-Anlagen auf den Dächern um und kümmert sich von der Installation bis zum Betrieb und der laufenden Verwaltung um alle Arbeitsschritte. Der gewonnene Strom kann von den Mieter:innen bezogen werden.
 
Strombedarf bis zu 50 Prozent aus Eigenerzeugung abdeckbar

Konkret setzt LZH Energy auf gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen, kurz GEA, die maximale Netzersparnisse bieten und den erzeugten Strom innerhalb des Gebäudekomplexes verteilen. „Der hier erzeugte Strom kann günstiger als bei einem herkömmlichen Stromanbieter weitergegeben werden, weil keine Netzentgelte anfallen“, weiß Sommer-Fein. Dies wird vor allem dann einen deutlichen Unterschied bei der Stromrechnung machen, wenn die Netzentgelte, wie prognostiziert, nächstes Jahr steigen werden. Das erste Pilotprojekt in Haag, Niederösterreich, wurde bereits fertiggestellt: Hier wurden auf drei Gebäuden mit insgesamt 38 Wohnungen 174 PV-Paneele mit einer Gesamtleistung von 75 kWp installiert. Geht man davon aus, dass ein Ein-Personen-Haushalt bei verbrauchsoptimierter Nutzung rund 750 bis 800 kWh PV-Strom im Jahr verbraucht, können über die hauseigene PV-Anlage 40 bis 50 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs gedeckt werden. Eine Mindestabnahmemenge gibt es nicht, die Abrechnung erfolgt ausschließlich für die tatsächlich bezogene Energiemenge. Mittels Smart Meter ist eine transparente Verbrauchsmessung in 15-Minuten-Intervallen möglich.
 
Vier weitere Energiegemeinschaften werden umgesetzt

Heuer setzt LZH Energy die Realisierung von vier weiteren Projekten um und bis Sommer 2026 sollen rund 1 Megawattpeak umgesetzt werden. Sommer-Fein betont: „Unsere Vision ist es, energieautarkes Wohnen zu ermöglichen.“ Die Gründung von LZH Energy markiert den Beginn einer langfristigen Erweiterung der Geschäftsfelder der LZH Group. Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Senkung des CO₂-Fußabdrucks zu leisten und Mieter:innen sowie Immobilienbesitzer auf dem Weg zu einer nachhaltigen, kostengünstigen Energieversorgung zu unterstützen.
 
  • Drucken
  • Empfehlen
30.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Schottland: Mehr als 47.000 Arbeitsplätze durch erneuerbare Energiebranche

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"Brückentechnologie", die Zweite!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 8. Juli 2025, 66.558 Artikel Online

Weitere Themen

  • München hat rechnerisch 100 % EE-Strom ...
  • Polen schreibt Energiegeschichte: Erneuerbare überholen erstmals Kohle
  • Erneuerbare Energien dominieren das texanische Stromnetz
  • EEÖ warnt zu ELWG-Begutachtungsstart: Praxiswissen und Planungssicherheit ausgeklammert
  • Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht
  • ENDLICH: Start der Begutachtungfrist für das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG)
  • Erstbefund ElWG: Höhere Strompreise und eine gefährdete stabile Energieversorgung
  • LNG-Terminalschiff „Höegh Gannet“: Trotz fehlender Umwelt- und Sicherheitsprüfungen Betrieb bis 2029 geplant!
  • Deutschland: Kabinett beschließt Abkommen zur Öl- und Gasförderung in der Nordsee 
  • Hohe Flusswassertemperatur: Block 1 des AKW Beznau in der Schweiz heruntergefahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.697 Artikel | Seite 1 von 1.270

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
LZHEnergy PV-Anlage-Haag.jpg

Erstes LZH-Projekt in Haag mit PV-Anlagen am Dach. © LZH Group