Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser(current)2
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Wasser

Lehrlingsprojekt „Klimachecker:innen@work“ gewinnt Transformationspreis 2024!

26.07.2024

Die Arbeiterkammer Wien vergab heuer zum ersten Mal zusammen mit dem Klimabüro des ÖGB (Österreichischer Gewerkschaftsbund) den „Transformationspreis 2024“.

© Klimabündnis Overösterreich / „Klimachecker:innen@work“
© Klimabündnis Overösterreich / „Klimachecker:innen@work“
Dieser will Projekte vor den Vorhang zu holen, die Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung Wohlstand, grüne/digitale Zukunft und Klimaschutz vorantreiben. Einer der beiden Hauptpreise ging an das Lehrlingsprojekt „Klimachecker:innen@work“ des Klimabündnis Oberösterreich.
Dabei erhalten Lehrlinge eine umfassende Ausbildung zu allen Aspekten von Klimaschutz und setzen eigene Projekte in ihren Betrieben um. Nach der BNE (Bildung nachhaltige Entwicklung)- Auszeichnung in der Kategorie „Transformieren“ und dem SDG Award des Senats der Wirtschaft räumt das Projekt seit Bestehen bereits den dritten Preis ab, was den Mehrwert der Ausbildung unterstreicht: „Mit den Klimachecker:innen@work gelingt uns eine Win-Win-Win Situation. Die jungen Menschen werden im Unternehmen noch mehr wertgeschätzt, die Firmen profitieren von den umgesetzten Projekten, spart Geld und auch das Klima freut sich über die CO2-Einsparungen und Umweltprojekte“, so Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnis Oberösterreich.
„Klimachecker:in“ werden!
Mittlerweile setzen in oö. Betrieben bereits über 130 „Klimachecker:innen“ eigene KlimaschutzIdeen im Lehrbetrieb um. Interessierte Unternehmen können Lehrlinge zum Basisseminar am 30. September anmelden. Es bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, sich interaktiv mit Klimaschutzthemen im privaten und beruflichen Kontext auseinanderzusetzen. Erweiternd dazu können sich die Lehrlinge zu „Klimachecker:innen@work“ ausbilden lassen .
  • Drucken
  • Empfehlen
26.07.2024 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace deckt die zehn größten Grundwasser-Verbraucher Österreichs auf

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Greenpeace: Nächste Bundesregierung muss Schutzplan gegen Wasserknappheit umsetzen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • ElWG – Regierung schickt Förderprogramm für Stromimporte und Verteuerung von heimischer Produktion in Begutachtung
  • Heimische Badewasserqualität im EU-Vergleich neuerlich im Spitzenfeld
  • Österreich verschenkt 550 Millionen kWh saubere Energie
  • Stadt Wien prüft Dotierung der Unteren Lobau mittels Strömungsmodell
  • BOKU-Podcast Planet Shapers Folge 6 : Wasser zwischen Klimawandel und SmartTech
  • Welttag der Ozeane: Endlich klares Bekenntnis zum Meeresschutz von Österreich gefordert
  • Wasserversorgung für alle sichern: Europäische Kommission legt EU-Strategie zur Wasserresilienz vor
  • 10-Punkte-Aktionsprogramm für besseren Hochwasserschutz gestartet
  • “Jeder Liter zählt” - Wasserknappheit auf Berghütten erfordert dringendes Handeln
  • Renexpo Interhydro 2025: Impulse für die Zukunft der Wasserkraft im Fokus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
672 Artikel | Seite 1 von 68

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Klimabündnis Overösterreich / „Klimachecker:innen@work“

© Klimabündnis Overösterreich / „Klimachecker:innen@work“