Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen(current)2
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Bauen

Lebenszyklus-Award 2018 zeichnet innovative Bauherren aus

22.04.2018

Anwendung digitaler Technologien wichtiges Bewertungskriterium / Einreichung noch bis 31. Mai 2018

© MPREIS / Passivhaus-Supermarkt Ötztal Bahnhof-Gebäude
© MPREIS / Passivhaus-Supermarkt Ötztal Bahnhof-Gebäude
Wien – Stimmt der Prozess, so stimmt auch das Ergebnis – so die These bei der Verleihung des Lebenszyklus-Awards, der 2018 zum zweiten Mal in Folge an Bauherren, Institutionen und Gemeinden vergeben wird. In Kooperation mit dem bmvit und der Abteilung für Umwelt- und Energiepolitik der WKÖ werden Projekte aus dem Hoch- und Infrastrukturbau gewürdigt.
„Manchmal ist der Weg das Ziel. Wir bewerten die Prozessschritte eines Projekts im Lebenszyklus nach den Phasen Strategie, Initiierung, Planung, Ausführung, Nutzung und Werterhaltung,“ betont Oliver Sterl, Jurymitglied und Geschäftsführer RLP Rüdinger Lainer + Partner. Dies sei auch deshalb von Bedeutung, da die Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen nur dann greifen, wenn alle am Bauprozess beteiligten Gewerke an einem Strang ziehen – angefangen vom Bauherren über Planung, Errichtung, Betrieb und Finanzierung.
Bis 31. Mai 2018 können Bauherren, Institutionen und Gemeinden Neubauten und Revitalisierungen aus dem Hoch- und Tiefbau im gesamten deutschsprachigen Raum einreichen. Lebenszyklusorientierte Infrastrukturprojekte werden zudem eigens mit einem „Special-Award“ ausgezeichnet. Die Einreichung ist einfach und unkompliziert - die einzureichenden Unterlagen sind Bestandteil von Ausschreibungen.
Weitere Informationen & Bildmaterial unter www.ig-lebenszyklus.at/lebenszyklus-award
Über die IG Lebenszyklus Bau
Die IG Lebenszyklus Bau umfasst mehr als 70 Unternehmen und Institutionen der Bau- und Immobilienwirtschaft Österreichs. Der 2012 als IG Lebenszyklus Hochbau gegründete Verein unterstützt Bauherren bei der Planung, Errichtung, Finanzierung und Bewirtschaftung von ganzheitlich optimierten, auf den Lebenszyklus ausgerichteten, Bauwerken.
  • Drucken
  • Empfehlen
22.04.2018 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Solides Fundament für Holz-Wohnbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Klima– und Energiefonds: Sanierungen durch Monitoring noch effizienter

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Samstag, 19. Juli 2025, 66.654 Artikel Online

Weitere Themen

  • GLASGrün: BOKU-Forschungsprojekt entwickelt grüne Lösung gegen überhitzte Glasfassaden
  • Meilenstein für die Bauwirtschaft: Neuer nachhaltiger Baustoff aus Verbrennungsrückständen
  • Mixed-Use-Transformation eines Kaufhauses als Blaupause für deutsche Innenstädte
  • Weltweit erster vollelektrischer Rückbau: Siemens setzt neue Maßstäbe in Erlangen
  • "Denkmalsanierung 2025/2026" erschienen
  • Halbzeit beim passathon 2025: Rekordbeteiligung trotz Hitzerekorden
  • Nachhaltiges Wohnen - Tipps für die ökologische Badsanierung
  • Gebäude-Ökobilanzierung: cockpit.planner integriert Produktkatalog mit echten Herstellerdaten
  • Knauf Insulation baut Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
  • Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.154 Artikel | Seite 1 von 216

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© MPREIS / Passivhaus-Supermarkt Ötztal Bahnhof-Gebäude

© MPREIS / Passivhaus-Supermarkt Ötztal Bahnhof-Gebäude