Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache(current)2
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ansichtssache

Lang lebe das Auto?

10.09.2023

Die Faszination Auto ist im Autoland Deutschland ungebrochen. Auf der derzeitigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in München wirkt es so als würde es den Klimawandel gar nicht geben.

© Elionas– Pixabay.com
© Elionas– Pixabay.com
Für manche überraschend: Bei den 16– bis 24–Jährigen gewinnt das Auto am stärksten an Attraktivität (HUK–COBURG „Mobilitätsstudie 2023).
Wird Deutschland Fahrradland und E–Autoland?
2023 besitzen 83 Millionen Deutsche 48.8 Millionen Autos – mehr als je zuvor. Aber sie besitzen auch 79 Millionen Fahrräder, davon sieben Millionen E–Bikes.
Im August 2023 fuhr hierzulande bereits jedes dritte neu gekaufte Auto elektrisch. Das ist das Doppelte gegenüber dem Vorjahreswert. Die deutschen Autobauer sind mit ihren E–Autos zwar spät dran gegenüber der chinesischen Konkurrenz oder gegenüber Tesla. Doch sie holen auf. In der EU sind im Juni 2023 erstmals mehr E–Autos verkauft worden als Diesel–Fahrzeuge. Die Zukunft fährt elektrisch. Immerhin sind E–Autos keine Spritfresser.
In Großstädten wie München oder Hamburg fahren heute nach Berechnungen des „SPIEGEL“ ca. 15% weniger Autos auf den Straßen als vor der Corona–Zeit – auf Autobahnen und Bundesstraßen sind es 8.5% weniger – Homeoffice entlastet den Verkehr. Zudem zeigt das 49–Euro–Ticket eine positive Wirkung. Wir brauchen allerdings Busse und Bahnen, die pünktlicher und besser sind als heute und die – im Zeitalter der Digitalisierung – auch häufiger fahren.
Ohne Auto wird es freilich auch in Zukunft nicht gehen – vor allem auf dem Land. Verkehrswende in einem dicht besiedelten Land wie Deutschland heißt nicht nur Umstieg aufs E–Auto, sondern mehr öffentlicher Verkehr und mehr Fahrradverkehr. In Deutschland werden erst elf Prozent der Wege mit dem Fahrrad zurückgelegt, in Holland 27 Prozent. Die Schweiz gibt pro Kopf viermal mehr Geld für öffentlichen Verkehr aus als Deutschland.
Keine Energiewende ohne Verkehrswende
Auch die IAA zeigt wieder einmal, dass die deutschen Autobauer viel zu lange am Verbrenner–Motor festhielten. Doch der Umstieg auf elektrisch allein schafft noch keine Verkehrswende. An den Staus ändert sich gar nichts, wenn künftig in Deutschland 48 Millionen E–Autos fahren an Stelle der heutigen 48 Millionen Verbrenner. Wir brauchen einen Rückbau von Auto–Parkplätzen in Rad– und Fußgängerwege und einen Preisvorteil für die Bahn.
Die Verkehrswende muss auch sozial gerecht gestaltet werden. Eine gerechte Verkehrswende ist Fair–Kehrswende. Sonst ist Autofahren künftig nur noch etwas für Reiche.
Auch sozial haben die Chinesen die Nase vorn: Ihre E–Autos kosten rund ein Drittel weniger als die deutschen. Ein neues Autoprinzip könnte heißen: Leasen statt besitzen oder nutzen statt besitzen. Statistisch sitzen zur Zeit in Deutschland 1,5 Menschen in einem fahrenden Auto – doch dieses hat vier Sitze. Wenn es gelingt, die Auslastung eines PKW auf zwei Personen zu erhöhen, wären dies schon zehn Millionen Autos weniger. Und wir könnten uns jedes Jahr etwa 160 Stunden wertvolle Lebenszeit im Stau sparen.

Verwandte Artikel

  • Der neue Papst: Frieden schaffen ohne Waffen!
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • Grüne Energie in Hülle und Fülle
  • IRENA heißt FRIEDEN
  • Die Weltenergiewende ist möglich
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
10.09.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Proaktive Anpassung der Stromnetze

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Energiewende: "Wir wissen das seit Jahrzehnten"

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • Physik NICHT GENÜGEND! Zurück auf die Schulbank, Herr Minister!
  • Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird weiter steigen
  • Ab und zu passieren STERNSTUNDEN
  • Sprinter auf Turnschuhen sind keine „Schweine auf Stöckelschuhen“
  • „Tag der Befreiung“ oder Befreiung von Trump?
  • atomkraftlos
  • Lobautunnel: Teures und umstrittenes Projekt - einfach nicht mehr zeitgemäß?
  • Ein „energiepolitischer Blackout“
  • Politik ändert sich, Fakten bleiben
  • Wehrt Euch!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
1.776 Artikel | Seite 1 von 178

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© Elionas– Pixabay.com

© Elionas– Pixabay.com