Kommentar zur Regenwald–Aktion der Wien Energie
Wien Energie startet Regenwald–Rett–Aktion
Dienstag, 29.7. 2003: Die Wien Energie startet eine lobenswerte, sicherlich gut–gemeinte Regenwald–Rettungs–Aktion (s. Presseaussendung). Ziel der Aktion ist der Start einer Initiative frei nach dem Motto: Naturschutz durch Freikauf. Um 8 Euro kann jeder 100m" Regenwald kaufen. Soweit so gut.
Aber woher das plötzliche Regenwald–Engagement? Dazu muß man wissen, daß die Wien Energie der größte Stromlieferant Wiens ist. Neben Erneuerbaren Energien importiert/erzeugt die Wien Energie Strom aus fossilen Energieträgern (auch einen nicht unbeträchtlicher Atomstrom–Anteil gönnt sich die Wien Energie, aber dazu mehr auf: www.global2000.at).
Neben dem Atomstrom wird ein großer Anteil der Stromerzeugung durch die Öl/Gas – Verstromung gewonnen. Aber woher kommt dieses Öl und dieses Gas? Kritiker könnten vielleicht annehmen, daß diese Energieträger von der OMV, Österreichs größter Ölverarbeitungsfirma, kommen könnten?
Aber woher das plötzliche Regenwald–Engagement? Dazu muß man wissen, daß die Wien Energie der größte Stromlieferant Wiens ist. Neben Erneuerbaren Energien importiert/erzeugt die Wien Energie Strom aus fossilen Energieträgern (auch einen nicht unbeträchtlicher Atomstrom–Anteil gönnt sich die Wien Energie, aber dazu mehr auf: www.global2000.at).
Neben dem Atomstrom wird ein großer Anteil der Stromerzeugung durch die Öl/Gas – Verstromung gewonnen. Aber woher kommt dieses Öl und dieses Gas? Kritiker könnten vielleicht annehmen, daß diese Energieträger von der OMV, Österreichs größter Ölverarbeitungsfirma, kommen könnten?
OMV startet Regenwald–Zerstörung
Ausgerechnet die OMV ist erst in den letzten Tagen ins Schußfeld der Medien gelangt, da genau diese OMV mit der Regenwaldzerstörung in Ecuador startet.
Global 2000 hat reagiert und eine Email–Protest–Aktion ins Leben gerufen.
Global 2000 hat reagiert und eine Email–Protest–Aktion ins Leben gerufen.
Lösungsvorschlag
Statt kleine Urwaldmengen "freizukaufen" könnten sich manche denken, wäre es doch einfacher, ihn erst gar nicht zu zerstören. Oder?