Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Klimapolitik: Österreich erreicht mit 11 Jahren Verspätung erstmals das Kyoto-Ziel

21.01.2025

Fortsetzung der rezent eingeleiteten Emissionsreduktion ist Pflicht

co2-6317011 1920.jpg
Co2 © Geralt pixabay.com

Wien  - Die Umweltorganisation VIRUS zeigt sich erfreut über die Emissionsbilanz des Umweltbundesamtes für das Jahr 2023. Sprecher Wolfgang Rehm: „Erstmals überhaupt wurde mit 68,6 Mio CO2 Äquivalenten das Kyoto Ziel aus 1995 erreicht - leider mit 11 Jahren Verspätung. Dies zeigt, dass es erforderlich war, die erforderlichen Agenden in einem Klimaschutzministerium zu bündeln und dieses mit ambitioniertem Personal zu besetzen. Vom Paris Abkommen aus 2015 und den verbindlichen EU-Vorgaben ist Österreich allerdings weit entfernt. Jede österreichische Bundesregierung wird sich daran genauso halten müssen, wie an Budgetvorgaben, sonst setzt es empfindliche Strafen“.

Statt überhaupt Reduktionen zu erzielen, habe es drei Jahrzehnte lang Emissionsanstiege bis zu 17 Prozent gegeben, erst 2014 sei erstmals das Ausgangsniveau wieder erreicht worden. „Kumuliert bedeutet das auch nur gegenüber dem nun singulär erreichten Kyoto-Emissionsniveau 320 Millionen Tonnen CO2 Äquivalente zu viel, die langfristig in der Atmosphäre verbleiben, unter Berücksichtigung der neueren Ziele sind es deutlich mehr,“ so Rehm. Nun soll es Förderungs- und Budgetkürzungen überall dort wo es klimarelevant ist geben, während die seit langem bekannten schädlichen Subventionen unangetastet bleiben sollen, Die aktuellen Koalitionsverhandler könnten aber die Rechnung ohne den Wirt gemacht haben, so Rehm: „Im Rahmen der EU gibt es verbindliche Ziele und Vorgaben, die für jede österreichische Bundesregierung verpflichtend sind - unter anderem ist ein wirksamer Nationaler Energie und Klimaplan nicht nur vorzulegen sondern auch umzusetzen“. Verhalte sich eine Regierung hier renitent, komme das die Republik teuer zu stehen. „Noch ist es nicht zu spät, unermesslichen Schaden für Österreich und seine Lebensgrundlagen abzuwenden“,  meint Rehm.

  • Drucken
  • Empfehlen
21.01.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Greenpeace-Aktive demonstrieren vor Helikopter Landeplatz von Davos für ökologisch gerechte Besteuerung von Superreiche

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Treibhausgasbilanz: Klimaschutzkurs fortsetzen statt zukunftsblind sparen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.605 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
co2-6317011 1920.jpg

Co2 © Geralt pixabay.com