Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Jedes 6. Kind radelt regelmäßig zur Schule

12.05.2025

Bei kindgerechter Rad-Infrastruktur hat Österreich großen Aufholbedarf

kidicalMass.jpg
Kidical Mass © Radlobby ARGUS / Kidical Mass
Wien - Radfahren zur Schule ist für Kinder eine ideale Möglichkeit, um auf eine regelmäßige Portion Bewegung zu kommen. Doch während in den Niederlanden die Hälfte der Kinder regelmäßig mit dem Fahrrad zur Schule fahren, ist der Anteil in Österreich deutlich niedriger, weist die Mobilitätsorganisation VCÖ auf Daten des Mobilitätsministeriums hin. Demnach radeln österreichweit 17 Prozent der Kinder regelmäßig zur Schule, in Vorarlberg ist der Wert mit 26 Prozent am höchsten. Notwendig sind daher verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem, damit mehr Kinder mit dem Fahrrad mobil sein können.  Wie wichtig n mehr und sichere  Radwegen sind machte am Wochenende  auch die Kidical Mass in zehn Städten Österreichs aufmerksam. Die Kidical Mass ist eine gemeinsame Radtour von Eltern und Kindern durch die Stadt.  

6- bis 14-jährige Kinder in Österreich legen von all ihren Alltagswegen, inklusive der Mobilität in der Freizeit, rund zehn Prozent mit dem Fahrrad zurück, in Vorarlberg sind es 16 Prozent, in Salzburg elf Prozent und in Oberösterreich sechs Prozent der Alltagswege. Für die anderen Bundesländer liegen keine aktuellen Daten vor. "An den Kindern liegt es nicht, dass der Radverkehrsanteil relativ niedrig ist. Erhebungen zeigen, dass vielen Kindern Radfahren Spaß macht. Doch derzeit nimmt das Verkehrssystem viel zu wenig Rücksicht auf Kinder und schränkt sie damit in ihrer Mobilität ein. Österreich kann in diesem Bereich noch viel von anderen Staaten lernen", stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest.

So fährt in den Niederlanden dank eines dichten Netzes an breiten, baulich getrennten Radwegen die Hälfte der Kinder mit dem Fahrrad zur Schule, in Dänemark sind es 44 Prozent. In Österreich hingegen kommen nur 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 16 Jahren regelmäßig mit dem Fahrrad zur Schule, wie der Bericht "Aktive Mobilität 2024" des Mobilitätsministeriums zeigt. Auch beim Radfahren zur Schule ist Vorarlberg Österreichs Spitzenreiter, hier fahren 26 Prozent der Kinder regelmäßig mit dem Rad zur Schule vor Salzburg und Burgenland mit jeweils 21 Prozent und Tirol mit 19 Prozent. Am niedrigsten ist der Wert in der Steiermark mit zehn Prozent. Bis zwölf Jahren können Kinder in Begleitung einer Person, die mindestens 16 Jahre alt ist, mit dem Rad im öffentlichen Straßenverkehr fahren. Ab zwölf Jahren können sie alleine Radfahren, mit absolvierter Fahrradprüfung bereits früher, nämlich bei Besuch der 4. Volksschulklasse mit neun Jahren oder ab 10 Jahren. Für Kinder besteht Radhelmpflicht.

"Wir brauchen in Österreich verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem, das die aktive Mobilität von Kindern fördert statt einschränkt. Dazu zählt mehr Verkehrsberuhigung in den Gemeinden und Städten, ein dichtes und  durchgängiges Netz an Radwegen sowie Schulstraßen vor mehr Schulen", betont VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky. Damit wird Kindern nicht nur mehr selbständige Mobilität ermöglicht, es wird zudem ein wichtiger Beitrag gegen den zunehmenden Bewegungsmangel von Kindern und Jugendlichen geleistet.

Laut aktuellster Studie des Sozialministeriums zur Gesundheit von Schulkindern erfüllen in Österreich nur zehn Prozent der Mädchen und rund 20 Prozent der Burschen die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlene Bewegung von zumindest einer Stunde pro Tag. Zu dieser kann auch aktive Mobilität, das heißt Alltagswege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zurückzulegen, beisteuern. Eine aktuelle Studie des Instituts für Sportwissenschaften an der Universität Innsbruck empfiehlt für Kinder und Jugendliche ein aktives Mobilitätsverhalten, bei dem möglichst oft Alltagswege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ein weiterer positiver Aspekt: Eltern werden von Hol- und Bringdiensten entlastet.


Zudem gibt es beim diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis eine eigene Kategorie "Kindgerechtes Verkehrssystem". In dieser Kategorie können Gemeinden, Städte, Schulen und Initiativen Projekte einreichen, die eine gesunde, sichere und selbständige Mobilität von Kindern fördern. Einreichschluss ist der 28. Mai. Informationen und Einreichunterlagen gibt es unter  www.vcoe.at 

VCÖ: Vorarlberg ist Österreichs Spitzenreiter beim Radfahren zur Schule
(Anteil Kinder unter 16 Jahren, die täglich / fast täglich zur Schule oder Ausbildungsstätte mit dem Rad fahren)

Vorarlberg: 26 Prozent

Salzburg: 21 Prozent
Burgenland: 21 Prozent

Tirol: 19 Prozent

Kärnten: 18 Prozent
Niederösterreich: 18 Prozent

Wien: 17 Prozent

Oberösterreich: 13 Prozent

Steiermark: 10 Prozent

Österreich: 17 Prozent
Quelle: BMIMI Bericht "Aktive Mobilität 2024", VCÖ 2025
  • Drucken
  • Empfehlen
12.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Elektromobilität: Neuer Verband charGER e.V. will Ausbau der Ladeinfrastruktur vorantreiben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Deutlich mehr Tankstellen mit E-Ladestationen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • Klimaschädliche Subventionen im Verkehr: Anstieg um mindestens 160 Millionen Euro im nächsten Jahr
  • Smarte Mobilität in der Ferienzeit
  • Wette? Wette! St. Pöltens längste Fahrradkette!
  • Nachhaltige und kostengünstige Batterien für das Elektroauto von morgen
  • Dreifachbelastung für  Tirol im Vergleich zum Gotthard in der Schweiz: Brennerroute bleibt Europas Lkw-Hotspot
  • E-Auto für alle? Mehrheit der Deutschen befürwortet staatlich gefördertes Social Leasing
  • „Mobiles Labor“ für eine innovative Mobilität der Zukunft
  • 9 Mythen über Elektroautos, die sich halten - Eine neue Studie zeigt, wie viele Menschen sie glauben
  • Das „Gehirn des E-Bikes“: Hintergründe zur E-Bike-Software
  • Umweltfreundliches Reisen im Urlaub
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.153 Artikel | Seite 1 von 1.116

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
kidicalMass.jpg

Kidical Mass © Radlobby ARGUS / Kidical Mass