Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne(current)1
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Sonne

Innovative Nutzung von Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung

06.06.2025

Schweizer Telekommunikationsdienstleister wandelt ungenutzte Satellitenschüsseln in „Solarschüsseln” um

CKW Leuk TDC 2 M.jpg
Neuer Einsatz für die nicht mehr genutzten Satelittenschüsseln © CKW Leut TDC

CKW, ein führender Schweizer Anbieter von integrierten Energie- und Gebäudetechniklösungen, hat auf dem Gelände des Schweizer Telekommunikationsdienstleisters Leuk TDC  ungenutzte Satellitenschüsseln erfolgreich in moderne Solaranlagen umgewandelt. Dieses innovative Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem globalen Smart-Energy-Technologieunternehmen SolarEdge entwickelt und ist ein Beispiel für einen mutigen Ansatz im Bereich der erneuerbaren Energien. Es hebt das erhebliche Potenzial der Wiederverwendung bestehender Infrastrukturen für Solarenergie hervor.

Das in Leuk in der Schweiz ansässige Unternehmen Leuk TDC hatte die Idee, alte Satellitenschüsseln auf seinem 1972 errichteten Gelände als Grundlage für eine neue Solaranlage zu nutzen, um den Energiebedarf seines stromhungrigen Rechenzentrums zu decken. Die kürzlich installierte Solaranlage besteht aus zwei Satellitenschüsseln mit jeweils 307 Solarmodulen. Jede Schüssel erzeugt jährlich etwa 110.000 kWh saubere Energie. Hinzu kommt eine Solaranlage auf dem Dach des Hauptgebäudes des Rechen- und Datenzentrums, die jährlich weitere 555.000 kWh Solarstrom erzeugt. Zusätzlich zur Solarenergie wird das Rechenzentrum mit Strom aus Wasserkraftwerken versorgt, sodass der gesamte Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Energien gedeckt wird.

Aufgrund der komplexen Ausrichtung und Neigung der Solarmodule auf den Satellitenschüsseln drohten Verschattungen und unterschiedliche Neigungswinkel die Effizienz der Solaranlage zu beeinträchtigen. Herkömmliche Strang-Wechselrichter reduzieren die Gesamtleistung der Solaranlage auf das Niveau des leistungsschwächsten Moduls im Strang. Ein verschattetes Modul kann somit den Energieertrag erheblich verringern. Daher kam die innovative, DC-optimierte Wechselrichterlösung von SolarEdge mit Leistungsoptimierern zum Einsatz. Diese wurden an der Unterseite jedes Solarmodulpaares angebracht. So kann die Solaranlage die Auswirkungen des Modul-Mismatches auf die Satellitenschüsseln abmildern, die Energieproduktion maximieren und die Wirtschaftlichkeit des Projekts sicherstellen.

Manuel Jossi, stellvertretender Leiter der Solarabteilung für die Zentralschweiz bei CKW, dem Installateur der Solaranlage, kommentiert: „Die Flexibilität bei der Planung einer Solaranlage ist für Installateure ein enormer Vorteil. In komplexen Fällen wie diesen mit unebenen Flächen hätten wir ohne den Einsatz von Leistungsoptimierern bei Weitem nicht die Energieerträge erzielen können, die wir heute erzielen. Ich empfehle anderen, die ähnliche Solaranlagen planen, ausreichend Zeit für die Planung einzuplanen und mit vertrauenswürdigen Fachleuten zusammenzuarbeiten, um technische Herausforderungen zu meistern.“

Der Umstieg auf Solarenergie unterstreicht das Nachhaltigkeitsengagement von Leuk TDC, das bereits seit mehreren Jahren Wasserkraft für den Kernbereich seines Betriebs nutzt. Da das Rechenzentrum von Leuk TDC Jahr für Jahr mehr Strom benötigt, plant das Unternehmen, auch zukünftig Solarenergie und Wasserkraft zu nutzen, um den gesamten Energiebedarf des Rechenzentrums zu decken. Dies unterstützt nicht nur die Umweltziele von Leuk TDC, sondern macht das Unternehmen auch finanziell stabiler, da es weniger von schwankenden Strompreisen abhängig ist. Leuk TDC hofft, dass der Erfolg des Satellitenschüsselprojekts als inspirierendes Modell für zukünftige Infrastrukturinnovationen im Bereich der erneuerbaren Energien dienen wird.

John Harris, CEO von Leuk TDC, fasst zusammen: „Die Satellitenschüsseln waren nicht mehr zeitgemäß, daher war uns klar, dass wir sie irgendwie weiterverwenden wollten. Das Design der Schüsseln, die sowohl horizontal als auch vertikal ausgerichtet werden können, erwies sich als ideal für die Installation von Solarmodulen. Indem sie dem Lauf der Sonne über den Tag hinweg folgen, optimieren diese Antennen die Absorption der Sonnenstrahlung. Dank dem Einsatz von Leistungsoptimierern erzielen wir deutlich mehr Strom als mit herkömmlichen Strangsystemen.“

CKW Leuk TDC 3 M.jpg
Die Satelittenschüsseln befinden sich am Gelände des Telekommunikationsanbieters © CKW Leuk TDC
CKW Leuk TDC 4 M.jpg
Montage der PV-Anlage © CKW Leuk TDC
CKW Leuk TDC 5 M.jpg
Neuer Einsatz für die nicht mehr genutzten Satelittenschüsseln © CKW Leuk TDC

Links

  • CKW.ch
  • Leuk TDC
  • SolarEdge
  • Drucken
  • Empfehlen
06.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Solare Energiewunder überall

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • Neue Studie: Solarthermie senkt Prozesswärme-Kosten der Industrie
  • Eine Million Balkonkraftwerke in Deutschland in  Betrieb
  • 100 Tage neue Bundesregierung – Photovoltaikverband PV Austria zieht kritische Zwischenbilanz
  • Theresienfeld ist Landesmeister bei Ökostrom-Zuwachs
  • Mit der Kraft der Sonne: Neue PV-Anlage in Markgrafneusiedl ist in Betrieb 
  • Photovoltaik-Flächencheck: Trotz PV-Zonierungen können Projekte nicht umgesetzt werden
  • Innovative Nutzung von Satellitenschüsseln zur Solarstromerzeugung
  • Solare Energiewunder überall
  • Arnold Schwarzenegger: „Hört auf zu jammern – fangt an zu handeln!“
  • Eigenheimbesitzer:innen aufgepasst: Batteriespeicher Thema beim Solarstammtisch von EUROSOLAR AUSTRIA
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
5.063 Artikel | Seite 1 von 507

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
CKW Leuk TDC 2 M.jpg

Neuer Einsatz für die nicht mehr genutzten Satelittenschüsseln © CKW Leut TDC

CKW Leuk TDC 3 M.jpg

Die Satelittenschüsseln befinden sich am Gelände des Telekommunikationsanbieters © CKW Leuk TDC

CKW Leuk TDC 4 M.jpg

Montage der PV-Anlage © CKW Leuk TDC

CKW Leuk TDC 5 M.jpg

Neuer Einsatz für die nicht mehr genutzten Satelittenschüsseln © CKW Leuk TDC