© kumpan_electric unsplash.com
© kumpan_electric unsplash.com

In Europa produzierte Batterien könnten 60 Prozent weniger CO2-intensiv sein als chinesische

Batterien sind "das neue Öl" ! Aber: Ohne stärkere staatliche Maßnahmen sind mehr als die Hälfte der europäischen Batterieproduktionspläne gefährdet.

Ein neuer Bericht untersucht, wie Europa erfolgreich eine nachhaltige Batterie-Wertschöpfungskette aufbauen kann

Die Verlagerung der EV-Lieferkette nach Europa würde die Emissionen bei der Herstellung einer Batterie für eine E-Fahrzeug um rund 37 % senken, verglichen mit einer von China kontrollierten Lieferkette, so eine neue Analyse von Transport & Environment (T&E). Diese CO2-Einsparung steigt auf über 60 %, wenn bei der Produktion erneuerbarer Strom verwendet wird. Die lokale Produktion des europäischen Bedarfs an Batteriezellen und -komponenten würde zwischen 2024 und 2030 schätzungsweise 133 Mt CO2 einsparen, was den gesamten jährlichen Emissionen Tschechiens entspricht.

Allerdings ist derzeit weniger als die Hälfte (47 Prozent) der bis 2030 in Europa geplanten Produktion von Lithium-Ionen-Batterien gesichert. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein Anstieg von einem Drittel, nachdem als Reaktion auf das US-Inflationsminderungsgesetz eine Reihe von Maßnahmen ergriffen worden sind. Bei den verbleibenden 53 Prozent der angekündigten Zellproduktionskapazität besteht ohne stärkere staatliche Maßnahmen immer noch ein mittleres oder hohes Risiko, dass sie verschoben, reduziert oder gestrichen werden.

Julia Poliscanova, Senior Director für Fahrzeuge und Lieferketten für Elektromobilität bei der NGO T&E, die den Bericht erstellt hat, meint: „Batterien und die darin enthaltenen Metalle sind das neue Öl. Die europäischen Staats- und Regierungschefs müssen sich stark konzentrieren und vernetzt denken, um die Vorteile für Klima und Industrie zu nutzen. Strenge Nachhaltigkeitsanforderungen, wie die bevorstehenden Regeln für den CO2-Fußabdruck von Batterien, können eine lokale, saubere Produktion belohnen. Entscheidend ist, dass Europa im Rahmen der Europäischen Investitionsbank und des EU-Batteriefonds bessere Instrumente benötigt, um Investitionen in Gigafabriken zu unterstützen.“

Frankreich, Deutschland und Ungarn haben seit der letzten Risikobewertung von T&E im Vorjahr die größten Fortschritte bei der Sicherung von Gigafabrik-Kapazitäten im Batteriebereich erreicht. In Frankreich nahm ACC im vergangenen Jahr die Produktion im Pas-de-Calais auf, während in Deutschland Werke von Verkor in Dünkirchen und Northvolt in Schleswig-Holstein dank großzügiger staatlicher Subventionen vorankommen.

Finnland, Großbritannien, Norwegen und Spanien weisen die größte Produktionskapazität mit mittlerem oder hohem Risiko auf, da Projekte der Finnish Minerals Group, der West Midlands Gigafactory, von Freyr und InoBat in Frage stehen. T&E forderte die Gesetzgeber auf, Investitionen zu sichern, indem sie die EU-Politik für Elektroautos verdoppeln und strenge Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Batterien durchsetzen, die die lokale Produktion belohnen, und die Finanzierung auf EU-Ebene aufstocken.

Die Sicherung anderer Teile der Batterie-Wertschöpfungskette wird angesichts der Dominanz Chinas und der noch jungen Expertise der EU noch schwieriger. Der Bericht stellt fest, dass Europa das Potenzial hat, bis 2030 56 % seines Bedarfs an Kathoden – den wertvollsten Komponenten der Batterie – selbst herzustellen bisher haben jedoch nur zwei Anlagen den kommerziellen Betrieb aufgenommen. Bis Ende dieses Jahrzehnts könnte die Region auch ihren gesamten Bedarf an verarbeitetem Lithium decken und zwischen 8 % und 27 % der Batteriemineralien aus dem Recycling in Europa sichern. T&E meint, dass Verarbeitungs- und Recyclinganlagen die Unterstützung der EU und des jeweiligen Staates benötigen, um schnell zu wachsen.

Julia Poliscanova sagt: „Das Batterierennen zwischen China, Europa und den USA verschärft sich. Während einige Batterieinvestitionen, die durch US-Subventionen abgeworben zu werden drohten, seit letztem Jahr gerettet werden konnten, ist fast die Hälfte der geplanten Produktion noch zu haben. Die EU muss jede Unsicherheit über den Ausstieg aus der Motorenproduktion beenden und Unternehmensziele für Elektrofahrzeuge festlegen, um Gigafabrik-Investoren zu versichern, dass sie einen garantierten Markt für ihr Produkt haben werden.“



www.transportenvironment.org/discover/how-not-to-lose-it-all/


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /