Finanzhilfe für den Schutz der Ozonschicht
Die Vertragsparteien zur Wiener Konvention und zum Montrealer Protokoll beschließen ein 400 Mio. US-Dollar Paket für Entwicklungsländer sowie die Durchführung von Pilotprojekten
Bei der diesjährigen internationalen Ozonkonferenz in Doha/Katar einigten sich die Vertragsstaaten auf eine Finanzhilfe für Entwicklungsländer in der Höhe von 400 Millionen US-Dollar für den Multilateralen Fonds. Damit wird die technische Umstellung von der Produktion von Stoffen, die die Ozonschicht gefährden, auf Alternativen unterstützt. "Diese Einigung zeigt, dass Klimaschutz und der Schutz der Ozonschicht auch in Zeiten der globalen Finanzkrise wichtige Themen bleiben. Die Industriestaaten haben dabei eine klare Verantwortung und gezeigt, dass sie auch bereit sind, diese zuübernehmen", so Umweltminister Josef Pröll anlässlich der 20. Vertragsstaatenkonferenz zum Montrealer Protokoll sowie der 8. Vertragsstaatenkonferenz zur Wiener Konvention.
Die vom 16. bis 20. November 2008 dauernde Konferenz brachte auch Beschlüsse zum Ausstieg aus der Produktion von FCKW, die bei Asthmasprays (MDIs) zum Einsatz kommen, sowie zum endgültigen Ausstieg aus FCKW-haltigen Pharmaprodukten in Entwicklungsländern. Darüber hinaus einigten sich die Vertragsstaaten auf die Durchführung von Pilotprojekten zur Sammlung, Lagerung und Zerstörung von Ozon abbauenden Stoffen in Entwicklungsländern. Dazu wurde auch ein internationales Expertentreffen im nächsten Jahr vereinbart.
Zur weiteren Reduktion der Methylbromidmenge gab es ebenfalls eine Einigung. Das Pestizid wird vor allem im landwirtschaftlichen Bereich eingesetzt und für den Export in Entwicklungsländer produziert.
Die Vertragsparteien befassten sich auch mit dem Problem der klimaschädigenden Alternativen zu bisherigen Kälte- und Treibmitteln, den sogenannten F-Gasen. Um dafür eine Lösung zu finden, wurde von den Konferenzteilnehmern die Abhaltung eines Workshops im Frühjahr 2009 beschlossen, an dem auch Experten aus dem Bereich der Klimarahmenkonvention teilnehmen sollen. Als F-Gase gelten fluorierte Treibhausgase, die statt den Fluorchlorkohlenwasserstoffen (FCKW, HFCKW) eingesetzt werden. Sie haben den Nachteil, dass sie ein hohes Treibhausgaspotenzial besitzen.
Die Wiener Konvention wurde 1985 zum Schutz der Ozonschicht unterzeichnet. Dabei hat man sich auf Forschungs-, Beobachtungs- und Informationsmaßnahmen geeinigt. In Folge wurde 1987 das Montrealer Protokoll zur Halbierung der Produktion von FCKW beschlossen, das mittlerweile von 193 Ländern ratifiziert wurde.
Quelle: Lebensministerium
Verwandte Artikel:
- "Klimaneutral" durch Ausgleichszahlung? Greenpeace entlarvt grüne Märchen
- Gesucht: Historisches zu Müllabfuhr und Co. vor 1946
- AlpenKlimaGipfel auf der Zugspitze: Erfolgreiche Premiere für kontroversielle Dialogplattform
- Hitze: Heuer sorgen 12 Coole Zonen für Abkühlung in Wien
- Heute eröffnet die erste Reparaturmesse "repair:fair Wien"
- ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
© Copyright APA OTS Originaltext-Service GmbH und der jeweilige Aussender. Alle Rechte vorbehalten. Eine redaktionelle Verwertung der Inhalte ist ausdrücklich erwünscht, eine darüber hinausgehende Verwendung jedoch nur für den privaten Gebrauch zulässig. Eine Speicherung in Datenbanken sowie jegliche nicht-redaktionelle Nutzung und damit verbundene Weitergabe an Dritte in welcher Form auch immer sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die APA OTS Originaltext-Service GmbH gestattet. Für den Fall, dass Sie die Inhalte von APA OTS weitergeben, speichern oder gewerblich nutzen möchten, informieren Sie sich bitte über unseren Content-Partnerschaftsservice unter http://www.ots.at oder rufen Sie Tel. ++43/(0)1/36060-5320.
Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /