Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie(current)2
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Ersatz fossiler Energie
OurpowerBanner © Archiv

Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival

08.06.2025

Hotspot der Energiewende: Unter dem Motto „Was darf die Wärmewende kosten?“  fand im historischen Ambiente des Martinsschlössls in Donnerskirchen das 1. Wärmewende-Festival statt.

Pressefoto WWEEU Festival.jpg
Offizielle Eröffnung & Begrüßung: Johannes Mezgolits, LAbg. & Bürgermeister Donnerskirchen; Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Burgenland; Nicole Kirchberger, Abteilungsleiterin, Klima- und Energiefonds; Marion Schönfeldinger, Projektleiterin Forschung Burgenland; Marcus Keding, Geschäftsführer Forschung Burgenland © Forschung Burgenland

Veranstaltet von der Forschung Burgenland, bringt das jährlich stattfindende Festival Fachpublikum, kommunale Entscheidungsträger*innen, Unternehmen und interessierte Bürger*innen zusammen, um konkrete Wege in eine nachhaltige Wärmeversorgung zu diskutieren.
 

Impulse, Innovationen und regionale Lösungen
 

Den Auftakt machte die offizielle Begrüßung mit hochkarätigen Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. „Der Heizungstausch stellt viele Menschen vor eine Herausforderung. Es freut mich daher besonders, dass alle an einem Strang ziehen: Gemeinden, Wissenschaft und Unternehmen schaffen in der Klima- und Energie-Modellregion Eisenstadt und Umgebung interessante Angebote, um dem großen Ziel – dem Umstieg auf eine fossilfreie Wärmeversorgung – einen Schritt näher zu kommen,“ betonte Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreterin des Burgenlands, in ihrer Eröffnungsrede.
 

Marcus Keding, Geschäftsführer der Forschung Burgenland, unterstrich die Bedeutung von Wissenstransfer: „Unser Ziel ist es, Lösungen greifbar zu machen und den Brückenschlag zwischen Forschung, Praxis und Bevölkerung zu schaffen.“
 

Einen praxisnahen Blick auf moderne Wärmepumpensysteme warf Bernd Windholz vom Austrian Institute of Technology in seinem Impulsvortrag. Er zeigte anhand von Fallbeispielen, wie Wärmepumpen in der Bestandssanierung effizient Heizen und Kühlen können, und gab Einblicke in AIT-Forschungsprojekte: „Wärmepumpen sind ein Schlüssel zur Dekarbonisierung von Bestand und Neubau, vom Einfamilienhaus über Wärmenetze bis zur Industrie.“
 

„Die Wärmewende ist unsere zentrale Chance, die Abhängigkeit von fossilen Energien dauerhaft zu verringern. Jetzt gilt es, mit gezielten Investitionen und treffsicheren Förderungen nachhaltige Wärme für alle Haushalte attraktiv und leistbar zu machen“, betonte Nicole Kirchberger vom Klima- und Energiefonds.
 

Marktplatz der Möglichkeiten & Workshops für alle
 

Am Nachmittag öffnete der Marktplatz der Wärmewende seine Tore für die breite Bevölkerung. Zahlreiche Unternehmen präsentierten hier innovative Produkte und Dienstleistungen – darunter Binder Energieanlagen Ges.m.b.H., Thermolink, AMPV Montagen GmbH, Hillinger Haustechnik, Energieberatung Burgenland, Burgenland Energie, CARITAS, Raiffeisenbank Burgenland und die Wirtschaftskammer.

Für Kinder boten die Kinderfreunde Burgenland ein buntes Programm – so wurde der Nachmittag zu einem generationenübergreifenden Erlebnis.

Workshops boten praxisnahe Einblicke – von Finanzierungsmodellen bis hin zu Tipps für den leistbaren Umstieg weg von Öl und Gas. Der abschließende Austausch bei regionalen Weinen aus Donnerskirchen rundete das Festival stimmungsvoll ab.
 

Ein Tag, der bewegt – fachlich wie menschlich
 

Das 1. Wärmewende-Festival hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Wärmewende mehr ist als Technik: Sie ist ein gemeinsamer Weg, getragen von Dialog, regionaler Stärke und dem Willen zur Veränderung.

  • Drucken
  • Empfehlen
08.06.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Was da nicht sein soll, wird nebenan real

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Manchester steigt aus fossilen Energien aus

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 13. Juni 2025, 66.508 Artikel Online

Weitere Themen

  • ANALYSE: Verheerende Arbeitsplatzverluste in allen US-Bundesstaaten, wenn der Senat seinen Kurs nicht ändert
  • Texas lehnt  "Anti-Energie-Gesetze" gegen Erneuerbare Energien ab 
  • UNOC3: Die Suche nach fossilen Brennstoffen im Meer muss jetzt stoppen
  • Innovationen, die bewegen: Die Gewinner des The smarter E AWARDS 2025
  • Deutschland: Rekord-Quartal bei Neuzulassungen von reinen E-Autos
  • Das Eine falsch machen, damit das andere Falsche Sinn macht
  • Umstrittene Gasbohrungen in Molln: Umweltorganisationen ziehen vor Höchstgericht
  • Was da nicht sein soll, wird nebenan real
  • Impulse für die Zukunft: Das 1. Wärmewende-Festival
  • Manchester steigt aus fossilen Energien aus
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
12.662 Artikel | Seite 1 von 1.267

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Family&Friends ist Energie mit Beziehung – und Strom mit Gesicht :Online-Infoevent 5. Juni 17:30 Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Pressefoto WWEEU Festival.jpg

Offizielle Eröffnung & Begrüßung: Johannes Mezgolits, LAbg. & Bürgermeister Donnerskirchen; Anja Haider-Wallner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Burgenland; Nicole Kirchberger, Abteilungsleiterin, Klima- und Energiefonds; Marion Schönfeldinger, Projektleiterin Forschung Burgenland; Marcus Keding, Geschäftsführer Forschung Burgenland © Forschung Burgenland