Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV

04.07.2025

Der koreanische Autobauer Hyundai wird im September auf der IAA Mobility in München ein neues Konzeptfahrzeug präsentieren: einen kompakten Elektro-SUV, der zwischen dem Kleinwagen Inster und dem beliebten Kona Electric positioniert sein wird.

HyundaiIONIQ6NSettoElectrify .png
Hyundai Ioniq 6 © Archiv
Die Serienversion des Fahrzeugs soll ab 2026 im türkischen Hyundai-Werk produziert werden. Zwar ist die endgültige Karosserieform noch nicht offiziell bestätigt,  aber es wird erwartet, dass das Modell im SUV-Stil gehalten ist.

Ein möglicher Name für das Modell könnte Ioniq 2 lauten – vorausgesetzt, es nutzt die elektrische Global Modular Platform (GMP), die bereits den Ioniq-Fahrzeugen zugrunde liegt. Das würde es   von der Plattform des Inster abheben, der nicht zur Ioniq-Reihe zählt.

Technisch spannend: Das neue Elektro-SUV wird das erste Hyundai-Modell mit dem neuen Infotainmentsystem Pleos Connect sein. Dieses basiert auf Android Automotive OS und ermöglicht Zugriff auf Drittanbieter-Apps über eine offene Entwicklerplattform. Bis 2030 soll die Pleos-Plattform in  rund 20 Millionen Hyundai-Fahrzeugen weltweit integriert werden.

Mit dem neuen Modell reagiert Hyundai auf die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen, kompakten E-Fahrzeugen in Europa – und stellt sich damit dem direkten Wettbewerb mit  seiner  Schwestermarke Kia, die bereits ihr EV2-Konzept vorgestellt hat. Dieser kleine Elektro-SUV soll ebenfalls 2026 auf den Markt kommen und unter 30.000 Euro kosten.

 

  • Drucken
  • Empfehlen
04.07.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Donnerstag, 17. Juli 2025, 66.643 Artikel Online

Weitere Themen

  • E-LKW: SuperPanther springt nach Europa
  • Energie Steiermark zündet den Turbo für die E-Zukunft: Erster großer Ladehub entsteht in St. Michael
  • Mehr Elektroautos in den USA verkauft – aber Marktführer Tesla verliert deutlich
  • Neuer Ladehub in Recklinghausen stärkt Ladenetz für Elektro-Lkw
  • Produktionsstart für vollelektrische Transporter und Freizeitfahrzeuge bei Stellantis in Atessa/Italien
  • ADS-TEC Energy und MVV realisieren Schnellladelösungen an Standorten des Handelskonzerns Müller
  • eMove Austria: E-Lkw-Förderung geht mit 80 Mio. Euro in die nächste Runde
  • Energie 360° übernimmt Move Mobility
  • Europas Häfen handeln noch zu wenig gegen Luftverschmutzung
  • Stellantis zieht sich aus Wasserstofftechnologie zurück
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.200 Artikel | Seite 1 von 1.120

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
HyundaiIONIQ6NSettoElectrify .png

Hyundai Ioniq 6 © Archiv