Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse(current)1
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Biomasse

Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten

20.05.2025

Beitrag von Holzbrennstoffen für Raumwärme steigt auf 43 %

HolzBiomasse .jpg.jpg
© recylind auf pixabay
• 1,3 Millionen Fernwärmeanschlüsse, Biomasseanteil bereits 55 %

• Anteile von Heizöl und Erdgas auf jeweils 16 % gesunken


Holz hat seinen Vorsprung gegenüber Heizöl und Erdgas als wichtigster Energieträger zum Beheizen von Wohnräumen in Österreich weiter vergrößert, ist der neuesten Veröffentlichung der Statistik Austria zum Energieeinsatz der Haushalte zu entnehmen. 

Etwa 34 % des Raumwärmebedarfs der Haushalte wurde 2023/24 mit Einzelfeuerungen für Scheitholz, Hackschnitzel, Pellets oder Holzbriketts gedeckt. Addiert man die aus Biomasseheizwerken und Holzkraftwerken bezogene Fernwärme, übersteigt der Anteil 43 %, dies ist der höchste Wert seit Beginn der Erhebung 2003/04. Vor 20 Jahren leistete Holzenergie erst einen Beitrag von 31 % zum Raumwärmeeinsatz. Während die Nutzung biogener Brennstoffe in der Raumwärmeversorgung seit 2003/04 um 40 % gestiegen ist, ging der Verbrauch von Heizöl gleichzeitig um 38 % zurück, jener von Erdgas sank sogar um 41 %. Aktuell liegen die Anteile von Heizöl und Erdgas am Raumwärmeverbrauch der Haushalte fast gleichauf bei je 16 %.


Starke Anstiege bei Fernwärme, Wärmepumpen und Stromheizungen 


Ähnlich wie die Fernwärme hat sich auch die Raumwärmeerzeugung aus Stromheizungen gegenüber 2003/04 fast verdoppelt und erreicht einen Anteil von 8,7 %. Dieser Beitrag ist sogar höher als jener von Wärmepumpen (6,6 %), die bereits bei rund 590.000 Haushalten im Einsatz sind. Obwohl dies keine sehr große Abweichung zur Anzahl der verwendeten Holzzentralheizungen ist (670.000 Haushalte), erzeugen letztere zusammen mehr als vier Mal so viel Wärme wie die Wärmepumpen. Dies liegt am großen Unterschied der pro Haushalt bezogenen Wärmemenge. Bei den oft im Neubau verwendeten Wärmepumpen  verbraucht ein Haushalt im Schnitt 7.125 kWh. Dagegen benötigen Haushalte mit  Scheitholzheizung durchschnittlich 13.642 kWh und mit Hackschnitzeln beheizte Haushalte (oft größere Objekte) sogar 33.122 kWh. Trotz zunehmend wärmerer Winter ist der gesamte Raumwärmeverbrauch der Haushalte in den letzten 20 Jahren leicht gestiegen. Einerseits wächst die Bevölkerungszahl in Österreich (+18 % seit 1990). Weitaus stärker hat jedoch die Anzahl der Hauptwohnsitze zugenommen (+39 %) und die zu beheizende Wohnnutzfläche aller Hauptwohnsitze sogar um 56 %.
Nach wie vor 1,3 Millionen fossile Öl- und Gasheizungen als Hauptheizsystem

Fossile Heizsysteme sind in Österreich trotz der Rückgänge beim Brennstoffeinsatz weiterhin stark vertreten: So dienen noch 844.000 Gasheizungen und 443.000 Ölheizungen bei den Haushalten als Hauptheizsystem. Zudem sind von der Erhebung der Statistik Austria die Heizsysteme bei den rund 900.000 Nebenwohnsitzen in Österreich nicht erfasst. 

Während sich die Anzahl der Ölkessel im Vergleich zum Stand vor 20 Jahren (911.000 Kessel) etwa halbiert hat und jährlich nur noch etwa 1.000 Ölkessel installiert werden, ist bei Gasheizungen lediglich ein Rückgang um gerade mal rund 28.000 Geräte bzw. um 3 % zu verzeichnen. In den letzten drei Jahren wurden darüber hinaus etwa 81.000 neue Gasheizungen in Österreich eingebaut. In Tirol hat sich die Anzahl der Gasheizungen seit 2003/04 sogar verdoppelt. 

Schwerpunkt bei Gasheizungen im Osten, bei Ölkesseln im Westen

Die meisten Gasheizungen gibt es in Wien, wo sie bei 416.000 Haushalten (43 % der Haushalte) als Hauptheizsystem im Einsatz sind. Dazu kommt, dass auch die Wärmeproduktion für die 454.000 Wiener Haushalte mit Fernwärmeanschluss zu 59 % mit Erdgas erfolgt. Auch im Burgenland und Niederösterreich sind Erdgaskessel aufgrund des dichten Gasnetzes mit einem Anteil von je 23 % ein häufig verwendetes Heizsystem. Neben Wien verfügen Niederösterreich (178.000 Stück) und Oberösterreich (93.000) über die
höchste Anzahl an Gasheizungen unter den Bundesländern. Die meisten Ölheizungen werden noch in Tirol (89.000), in der Steiermark (87.000) und in Oberösterreich (64.000) betrieben. Anteilig sind Ölkessel in Tirol (26 % der Haushalte), Vorarlberg (18 %) und Kärnten (17 %) am weitesten verbreitet.

Holzwärme in Kärnten, der Steiermark und Salzburg besonders beliebt

Holz liefert in Kärnten inklusive biogener Fernwärme 57 % der Raumwärme. In der Steiermark (51 %), in Salzburg (49 %) und im Burgenland (48 %) wird je etwa die Hälfte der Gebäudefläche mit Holzbrennstoffen beheizt. In Kärnten und im Burgenland stellen Holzeinzelfeuerungen alleine (ohne Fernwärme) je 43 % der Raumwärme bereit. Unter dem Bundesschnitt von 43 % liegt der Holzwärmeanteil nur in Oberösterreich (42 %), Vorarlberg (34 %) und Wien (13 %).

Immer mehr biogene Nah- und Fernwärme

Dominierten vor 20 Jahren noch Ölkessel (27 %) und Gasheizungen (26 %) als meist verwendete Heizsysteme in Österreich, haben mittlerweile Fernwärmeanschlüsse die Führung übernommen und werden bei fast einem Drittel (ca. 1,33 Mio.) der Haushalte eingesetzt. In Wien sind bereits 47 % und in der Steiermark 36 % der Haushalte ans Fernwärmenetz angeschlossen. In Kärnten, Salzburg und Oberösterreich besitzen jeweils etwa 34 % der Haushalte einen Fernwärmeanschluss. In den vergangenen 20 Jahren hat sich die Anzahl von Fernwärmenutzern in Österreich mehr als verdoppelt. Dabei basiert die in Österreich erzeugte Fernwärme zu 55 % auf Biomasse. Dafür sorgt ein Netz aus etwa 2.700 Biomasseheizwerken und Holzkraftwerken. In den meisten Bundesländern, wie dem Burgenland (100 %), Vorarlberg (93 %), Tirol (90 %), Kärnten (89 %), Salzburg (76 %) und Niederösterreich (71 %) wird die Fernwärme sogar zu weit über zwei Dritteln aus Biomasse produziert. Eine Ausnahme stellt Wien mit einem biogenen Fernwärmeanteil von 17 % dar. 

 
Peter Liptay 
 

Verwandte Artikel

  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Bioenergie - doppelt wirksam für den Klimaschutz
  • An EU: Weniger ist mehr!
  • Energieagentur unterstreicht Bioenergie-Bedeutung
  • Erneuerbare Gase Gesetz ermöglicht Ausstieg aus Erdgasabhängigkeit
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
20.05.2025
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Freitag, 20. Juni 2025, 66.555 Artikel Online

Weitere Themen

  • Aus Gülle wird Zukunftsgas: Biogas-Aufbereitungsanlage Lichtenwörth in Betrieb genommen
  • Preiserhebung Mai: Holzpellets günstiger als Heizöl oder Erdgas
  • Österreich ist mit fossiler Energie weiter vom Ausland abhängig
  • Holz ist klare Nummer eins bei Österreichs Haushalten
  • 77.000 fossile Kessel ersetzt und 3,5 Milliarden Euro eingespart
  • Burgenland Energie eröffnet erneuerbares Heizwerk in Eisenstadt
  • Verschärfter Energiekrisenbeitrag gefährdet Investitionen und Versorgungssicherheit
  • Ein Leuchtturmprojekt für erneuerbare Wärmeversorgung : Neues Biomasseheizwerk in Ramingdorf
  • Logistik entscheidet über Zukunft der Bioökonomie
  • Call for Poster
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
2.271 Artikel | Seite 1 von 228

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
HolzBiomasse .jpg.jpg

© recylind auf pixabay