Hitzeschutz-Offensive: 22 Coole Zonen in 15 Wiener Bezirken

Seit 2023 gibt es in Wien auch Coole Zonen, also frei zugängliche, kühle Räume mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Nach einer Pilotphase mit zwei Coolen Zonen, wurde das Angebot 2024 auf 12 Standorte erweitert. Mit nunmehr 22 Coolen Zonen in 15 Bezirken konnte Wien das Angebot heuer fast verdoppeln!
„Hitze kann zu einem echten Gesundheitsproblem werden, wenn wir nicht geschützt sind. Mit der Wiener Hitzeschutzformel - Trinkwasser, Schatten durch Grünraum und kühle Räume - garantieren wir, dass es genügend Möglichkeiten zur Abkühlung gibt. Schutz vor Hitze darf keine Frage der Leistbarkeit sein, deshalb sind die mehr als 1.000 Parks und Grünräume, 1.600 öffentlichen Trinkbrunnen und die mittlerweile 22 Coolen Zonen für jede Wienerin und jeden Wiener frei zugänglich.“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Unterschiedliche Trägerorganisationen, buntes Programm
Neben der Möglichkeit, sich abzukühlen, schätzten die Besucher*innen laut einer Erhebung der Stadt Wien besonders den sozialen Aspekt der Coolen Zonen. An der Initiative „Coole Zonen“ nehmen verschiedene Einrichtungen, darunter die städtischen Büchereien, Amtshäuser sowie Pensionist*innen-Klubs. Je nach Standort gibt es auch unterschiedliche Programme, die zum Mitmachen einladen. Nähere Informationen dazu gibt es bei den jeweiligen Trägereinrichtungen.
„Angesichts der häufiger gewordenen Hitzephasen sind neben Maßnahmen im Wohnumfeld – wie die gezielte Förderung der Stadt Wien von Sonnenschutzeinrichtungen – auch Abkühlungs-Angebote an öffentlich zugänglichen Orten ein wichtiger Beitrag für die Lebensqualität in unserer Stadt. Deshalb stehen ab Juli auch in den Amtshäusern in Rudolfsheim-Fünfhaus, Währing und Brigittenau Coole Zonen für alle Wienerinnen und Wiener bereit“, erklärt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál.
„Mit den Coolen Zonen sorgen wir dafür, dass es in Wien auch an heißen Tagen Orte zum Durchatmen gibt. Kostenlos, wohnortnah und für alle zugänglich. Öffentliche Einrichtungen wie Büchereien leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gesundheit. Besonders für ältere Menschen, Familien mit kleinen Kindern und viele weitere Wienerinnen und Wiener schaffen wir so gut erreichbare, kühle Orte mitten im Stadtgebiet. Es ist unsere Aufgabe, die Stadt auch bei zunehmender Hitze lebenswert und zugänglich für alle zu halten“, so Vizebürgermeisterin Bettina Emmerling.
Weitere Angebote für vulnerable Gruppen - 1450 Anlaufstelle für alle
Neben den Coolen Zonen für alle legt Wien einen Fokus auf Hitzeschutz für vulnerable Gruppen. Spezielle weitere Unterstützungsangebote bietet Wien beispielsweise für obdach- und wohnungslose Menschen.
„Die Auswirkungen von Hitze betreffen alle Menschen in der Stadt – auch jene am vermeintlichen Rand der Gesellschaft. Das breite und ganzjährig verfügbare Angebot der Wiener Wohnungslosenhilfe bietet Abkühlung und wird durch aktive Straßensozialarbeit ergänzt“, so Sozialstadtrat Peter Hacker. In den Tageszentren gibt es großteils Kühlungssysteme, das im Vorjahr eröffnete Nachtzentrum ist klimatisiert und auch die Chancenhäuser verfügen über gekühlte bzw. klimatisierte Räume.
Bei gesundheitlichen Problemen aufgrund von Hitzesymptomen können sich alle Menschen in Wien an die Gesundheitsberatung 1450 wenden. Die Wiener Landessanitätsdirektion hat zudem einen präventiven Hitzewellenwarndienst für die Pflege- und Betreuungseinrichtungen implementiert, der in Kooperation mit GeoSphere Austria über bevorstehende gesundheitsbelastende Hitzewellen informiert.
as sind Coole Zonen?
Coole Zonen sind frei zugängliche, kühle Räume mit angenehmen Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius. Die Räume sind für alle Menschen kostenfrei zugänglich, Konsumzwang gibt es keinen. Die Coolen Zonen bieten für alle, die Abkühlung suchen:
Eine Ruhezone zum Entspannen
Eine Zone für Austausch (Plausch, Spiele, Zeitschriften, ...)
Kalte Getränke
WLAN
Beratungsangebote, Informationsmaterial zu Hitzeschutz
WC
In Coolen Zonen gibt es Hausordnungen, die von Standort zu Standort – je nach örtlichen Gegebenheiten – variieren können. In allen Räumen ist während der Öffnungszeiten eine Raumaufsicht anwesend.
Die Standorte und Öffnungszeiten sind auf der Homepage der Coolen Zonen verfügbar: https://www.wien.gv.at/umwelt/coole-zonen
Standorte und Öffnungszeiten der Coolen Zonen
Die Coolen Zonen öffnen ihre Türen für alle Menschen kostenfrei. 2025 finden Sie an folgenden Standorten Abkühlung:
1020 Wien
Verein Piramidops – Frauentreff
Adresse: Volkertplatz 13, 1020 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August; MO-SO: 12-20 Uhr
Diese Coole Zone ist nur für Frauen und Kinder zugänglich
Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 2 - Leopoldstadt
Adresse: Vorgartenstraße 145-157, Stiege 1, EG, 1020 Wien
1030 Wien
Pensionist*innen-Klub
Adresse: Rabengasse 2-10, 1030 Wien
Öffnungszeiten: Juni-Aug
1060 Wien
Pensionist*innen-Klub Gumpendorfer Straße
Adresse: Gumpendorferstraße 117, 1060 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO-FR: 12-18 Uhr)
1070 Wien
Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 7 – Neubau
Adresse: Schottenfeldgasse 29/2, 1070 Wien
Öffnungszeiten: Juli-August, DI, MI, DO 9-12 und 13-17 Uhr
1090 Wien
Club 21 (Wiener Hilfswerk)
Adresse: Stadtbahnbogen 132, gegenüber Währinger Gürtel 120, 1090 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; DI-DO: 14-19 Uhr; geschlossen von 16.-19.7. und 29.7.-16.8.
1100 Wien
Pensionist*innen-Klub Herzgasse
Adresse: Herzgasse 15-19, 1100 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO- FR: 12-18 Uhr
Bücherei neues Landgut
Adresse: Landgutgasse 28, 1100 Wien
Öffnungszeiten: Juni-Aug., MO, DI, DO, FR, 13-18 Uhr (MO+DO 10-12 Uhr
1120 Wien
Bücherei Philadelphiabrücke
Adresse: Meidlinger Hauptstraße 73 (EKZ Arcade), 1120 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO-FR: 11-19 Uhr
1130 Wien
Bücherei Hietzing
Adresse: Preyergasse 1-7/EG/101, 1130 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr
1140 Wien
Pensionist*innen-Klub
Adresse: Käthe Dorsch-Gasse 17, 1140 Wien
Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10:00 bis 18:00 Uhr
1150 Wien
Hilfswerk Wien Nachbarschaftszentrum 15
Adresse: Sechshauser Straße 76, 1150 Wien
Amtshaus Rudolfsheim-Fünfhaus
Adresse: Gasgasse 8-10, 1150 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August
1170 Wien
Bücherei Hernals
Adresse: Hormayrgasse 2, 1170 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr
Pensionist*innen-Klub
Adresse: Kalvarienberggasse 29, 1170 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August
1180 Wien
Amtshaus Währing
Adresse: Martinstraße 100 (Amtshaus Währing, 2. OG), 1180 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August; MO-FR 11-17 Uhr
1200 Wien
Pensionist*innen-Klub Greiseneckergasse
Adresse: Greiseneckergasse 5, 1200 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO- FR: 9-18 Uhr
Amtshaus Brigittenau
Adresse: Brigittaplatz 10, 1200 Wien
Öffnungszeiten: Juli, Aug., MO-FR, 11-17 Uhr
1210 Wien
Pensionist*innen-Klub Jedlersdorferstraße
Adresse: Jedlersdorferstraße 99/19, 1210 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO- FR: 12-18 Uhr
Bücherei Großfeldsiedlung
Adresse: Kürschnergasse 9, 1210 Wien
Öffnungszeiten: Juni-Aug., MO, DI, DO, FR, 13-18 Uhr (MO+DO 10-12 Uhr)
1220 Wien
Bücherei Seestadt
Adresse: Barbara-Prammer-Allee 11, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Juni, Juli, August; MO+DO: 10-12 und 13-18 Uhr, DI+FR: 13-18 Uhr
Pensionist*innen-Klub
Adresse: Bieberhaufenweg 78, 1220 Wien
Öffnungszeiten: Juli, August