Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität(current)1
  • Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Mobilität
OurpowerBanner © Archiv

gruenskala.de bringt Transparenz in die Nachhaltigkeit von Automobilen

06.10.2010

Neue Informationsplattform geht online

© gruenskala.de
© gruenskala.de
Mit dem Internetauftritt gruenskala.de geht in Deutschland eine neuartige Informationsplattform online, die sich mit der Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz der Fahrzeuge beschäftigt, die in Deutschland erhältlich sind. Neben allgemeinen und aktuellen Informationen zu Themen wie alternative Antriebsformen steht die sogenannte Grünskala im Mittelpunkt dieses Online–Angebots, die Klarheit schaffen soll im unübersichtlichen Dschungel der Verbrauchswerte und CO2–Emissionen von Fahrzeugen.
Die Grünskala dient als transparenter Maßstab und unabhängige, neutrale Instanz, um die Energieeffizienz von in Deutschland erhältlichen PKW zu ermitteln. Ziel ist es zum einen, dass Besitzer von PKW sich über die Nachhaltigkeit ihres Fahrzeugs informieren können. Zum anderen, dass Personen die planen, einen PKW zu kaufen, sich schon im Vorfeld Klarheit über die Klimafreundlichkeit des Wunschfahrzeugs verschaffen können.
In vielen europäischen Ländern wurde – wie es die EU auch schon seit Jahren vorgesehen hat – bereits vor geraumer Zeit eine Energieeffizienzskala für Fahrzeuge eingeführt. Verschiedene Möglichkeiten der Berechnung einer solchen Skala sind dabei möglich. Dass dabei in der Regel die absoluten CO2–Emissions–Werte als Einstufungskriterium zu Grunde gelegt werden, hat jedoch den Nachteil, dass der relative Nutzen eines Fahrzeugs nicht berücksichtigt wird. Der relative Nutzen ergibt sich aus dem Verbrauch in Relation zum Leergewicht des Fahrzeugs.
Die Grünskala geht daher einen Schritt weiter und arbeitet mit einem in Teilen kombinierten Bewertungssystem. Sowohl die relative Effizienz eines Fahrzeugs als auch der absolute CO2–Ausstoß werden in den jeweiligen Fahrzeugklassen berücksichtigt. Zur Berechnung der Energieeffizienz werden dabei Parameter wie die CO2–Emissionen, der Kraftstoffverbrauch und das Leergewicht des Fahrzeugs zugrunde gelegt. Die Grünskala umfasst die Klassen A++ bis F und entspricht der bekannten Darstellung wie man sie von
Haushaltsgeräten kennt. Die Klassen A++ und A+ stellen dabei die sogenannten Prädikatsklassen dar, bei denen die CO2–Emission eine übergeordnete Rolle spielt.
In der Klasse A++ finden sich nur Fahrzeuge mit einer CO2–Emission von null Gramm pro Kilometer Fahrstrecke.
In der Prädikatsklasse A+ wird sowohl die relative Energieeffizienz als auch die absolute CO2–Emission berücksichtigt. Bei einem Fahrzeug, das mit A+ bewertet ist, darf der CO2–Ausstoß die Marke von 100 Gramm pro Kilometer Fahrstrecke nicht überschreiten. In den Klassen A bis F sind entsprechend die Fahrzeuge zu finden, die den Grenzwert von 100 Gramm CO2 pro Kilometer überschreiten: von PKW, die im Verhältnis zur Fahrzeuggröße als relativ energieeffizient zu bewerten sind in Klasse A, bis hin zu PKW, die in Relation zu ihrem Gewicht viel Kraftstoff verbrauchen, in Klasse F.
Gruenskala.de
  • Drucken
  • Empfehlen
06.10.2010 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

OEKONEWS und Bundesverband nachhaltige Mobilität auf der eCarTec in München

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Neue Steuerungsgruppe forciert Elektromobilität

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Mittwoch, 9. Juli 2025, 66.569 Artikel Online

Weitere Themen

  • WK Wien: Neuer Onlineratgeber für E-Mobilität
  • Electra wächst in der Steiermark: Neue Schnellladestandorte in Graz und Fürstenfeld eröffnet
  • Schiffe verursachen hohe und unerwartete Emissionen des Treibhausgases Methan
  • Volkswagen Group als innovativster Automobilkonzern der Welt ausgezeichnet
  • „eMove Austria“: Startschuss für das nächste Kapitel der Mobilitätswende
  • Anpfiff zur Transformation: Taktikwechsel in der Mobilität
  • Hyundai zeigt auf der IAA neues kleines Elektro-SUV
  • Lobautunnel zwischen Luxemburg und Erdberg
  • VCÖ warnt: Großparkplätze verschärfen Hitzebelastung – Entsiegelung und Baumpflanzungen gefordert
  • Polestar Charge: Jetzt 1 Million öffentliche Ladepunkte in ganz Europa 
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11.177 Artikel | Seite 1 von 1.118

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© gruenskala.de

© gruenskala.de