Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Green Week 2015: Ursula Hudson - Slow Food

29.06.2015

Landwirtschaft für Biodiversität, Slow Food, Regionalität und mehr - Tamara Taufer hat für OEKONEWS Ursula Hudson von Slow Food interviewt

© EU GreenWeek / Ursula Hudson
© EU GreenWeek / Ursula Hudson
Was haben Landschaftsgestaltung, Slow Food, Biodiversität und mehr miteinander zu tun?
Ursula Hudson ist die Vorsitzende von Slow Food in Deutschland und Mitglied im Vorstand der internationalen Slow Food Bewegung.
Slowfood ist eine weltweite von Mitgliedern getragene Nicht-Regierungsorganisation,
in deren Zentrum die Hinführung oder auch der Schutz von guten, sauberen und fairen Lebensmitteln steht - das heißt, Lebensmittel die qualitativ hochwertig sind, die gut schmecken, die aus einem nachhaltigen oder zukunftsfähigen Lebensmittelsystem kommen.
Die Organisation engagiert sich, vor allen Dingen, für den Schutz und die Wiederbelebung der verschiedenen Lebensmittelsorten und -arten, in den jeweiligen Regionen immer auf die lokalen kulinarischen Traditionen achtend.
Themen wie Saatgut, Ernährung und Herausforderungen betreffend Slow Food - OEKONEWS-Redakteurin hat Ursula Hudson von Slow Food Deutschland in Brüssel interviewt:

Verwandte Artikel

  • Tag 6 der Windradtour: Windpark Rohrau
  • WAVE 2015: Tag 5 und Tag 6
  • Green Week 2015: „Laudato si„
  • Energieeffiziente Musikveranstaltungen in der Steiermark
  • „ZDFzoom„ fragt: Warum wird die Energiewende immer teurer?
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2015 | Gastautor*In: Tamara Taufer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Green Week 2015: „Laudato si„

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Langfristige Strategie zur Dekarbonisierung der Wirtschaft ist ein Muss!

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 22. Juni 2025, 66.562 Artikel Online

Weitere Themen

  • Deutschland: Neue Auswertung zeigt gewaltige Klimainvestitionslücke
  • Erfolgreiche Renaturierung des alpinen Auwalds auf der Schwemmalm im Zillertal
  • Kleidung aus landwirtschaftlichen Abfällen? 
  • Umfrage zeigt  weltweit große Zustimmung für Besteuerung von  fossilen Konzernen
  • Wie Umwelt- und Klimapolitik gerecht ausgestaltet werden kann
  • Klimakrise, Extremwetter und die unterschätzte Relevanz der Haushaltsversicherung - Wetterextreme als neue Realität
  • Klimaschutz mit Wurzeln in der Natur: Neuer Bericht zeigt Wege aus der Krise
  • Parlament: Geringeres Budget  für Umwelt- und Klimaschutz 
  • Sozialministerin und Initiative „Kinderarbeit stoppen“ für konsequente Umsetzung des EU-Lieferkettengesetzes
  • Ein Jahr Wiederherstellungsverordnung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.561 Artikel | Seite 1 von 1.457

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© EU GreenWeek / Ursula Hudson

© EU GreenWeek / Ursula Hudson