Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Green Week 2015: „Laudato si„

29.06.2015

Ein Aufruf zum Umdenken aus Brüssel und ein Videointerview mit Enrico Brivio

© Green Week in Brüssel
© Green Week in Brüssel
"Gelobt seist Du" – mit dem Titel der vor kurzem herausgekommenen päpstlichen Enzyklika gibt es einen neuen "Verbündeten" für die Umwelt, Papst Franziskus selber, der sich an „alle Menschen die guten Willens sind„ wendet. Es ist ein Aufruf zum Umdenken, zu einem umweltbewussten und nachhaltigen Lebensstil hin. Auch bei der Green Week 2015 in Brüssel waren solche Aufrufe zu hören.
Die offizielle Stimme der Europäischen Kommission in diesem Bereich ist Enrico Brivio, er gab eine ausführliche Einführung in die Themengebiete und Schwerpunkte der diesjährigen Green Week 2015 in Brüssel, die einer der wichtigsten Öko–Kongresse in der EU ist.
An den 40 Ständen präsentieren sich nachhaltige Projekte aus ganz Europa. In einem Kinosaal wurden Tier–, Pflanzendokumentationen und verschiedene ökologische Projekte gezeigt. In drei Sälen fanden spannende Vorträge statt, wo sich die unzähligen Besucher, Organisationen und Unternehmensvertreter begegneten.
Enrico Brivio gab OEKONEWS–Redakteurin Tamara Taufer Auskunft über Biodiversität und deren Wichtigkeit für die Menschheit, Biodiversität hat auch große ökonomische Aspekte und spielt eine Rolle für politische Richtlinien in der EU.
Aus dem Interview (deutsche Übersetzung)
"…wir Menschen haben die Möglichkeit zu wählen und wir haben die Aufgabe die Biodiversität zu schützen. Das Bewußtsein der Menschen gegenüber "grünen Technologien" wächst und wächst, Recyclen und die Nutzung umweltfreundlicher Produkte steht immer mehr im Vordergrund, ein Nachdenken über Kreisläufe im Produktionsprozess und
Konsumprozess hat begonnen.
Am Ende des Jahres wird es mehrere (legislative) Vorschläge geben. Zukünftiges Wachstum und Ökologie diese zwei Begriffe stehen nicht mehr nur gegenüber sondern verbinden sich immer mehr.
Dieses Jahr wurden Datensammlungen veröffentlicht, der Zustand der geschützten Arten und Lebensräume muss bewahrt werden. Zum Beispiel an die 13 Prozent der Vogelarten sind mit dem Aussterben bedroht, aus Gründen der Umweltverschmutzung, des Klimawandels oder Verlust des Lebensraumes, laut "Roter Liste".
Es muss mehr getan werden. Es gibt die Vogelschutz–Lebensraum–Derektive aus 1979, die Ziele sind gleich, nur muss es straffere Vorgehensweisen und eine straffere Verwaltung geben.
Ein ebenfalls wichtiger Aspekt sind die Ozeane und Meere. Nachhaltiger Fischfang ermöglicht es den gefährdeten Arten sich wieder zu erholen, was langfristig gesehen den Fischern wieder Mehrertrag bringt.
Der Verlust der Biodiversität (bis 2020) hat auch ökonomische Auswirkungen, der Verlust der Vielfalt an Blumen– und Insektenarten, nimmt ein Ausmaß von an die 50 Milliarden Euro (Wert–)Verlust für die Weltwirtschaft an.
Es gibt gute Gründe die Vielfalt zu schützen und die Europäische Union ist verpflichtet dies zu tun."
(Interview in englischer Sprache)

Verwandte Artikel

  • Tag 6 der Windradtour: Windpark Rohrau
  • WAVE 2015: Tag 5 und Tag 6
  • Green Week 2015: Ursula Hudson - Slow Food
  • Energieeffiziente Musikveranstaltungen in der Steiermark
  • „ZDFzoom„ fragt: Warum wird die Energiewende immer teurer?
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
29.06.2015 | Gastautor*In: Tamara Taufer
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Danube Day 2015: WWF fordert Wiederherstellung des "Amazonas von Europa"

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Green Week 2015: Ursula Hudson - Slow Food

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Sonntag, 13. Juli 2025, 66.602 Artikel Online

Weitere Themen

  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • Nachhaltig lesen: Wo lassen sich Bücher heute am sinnvollsten kaufen?
  • Nachhaltige Reinigung 2025: Warum der Tineco Floor One S5 ein echtes Green-Tech-Gerät ist
  • Ein guter Tag für die chemischen Umweltverschmutzer = ein schlechter Tag für Mensch und Umwelt
  • Hornissen: weit besser als ihr Ruf
  • Von Olivenabfällen zu grünen Lösungen
  • “Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
  • Drittwärmster Juni weltweit – Hitzewellen in Europa mit extremen Temperaturen auf beiden Hemisphären!
  • Papierbasierte Verpackungen bevorzugt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.605 Artikel | Seite 1 von 1.461

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
© Green Week in Brüssel

© Green Week in Brüssel

©  Patrick Mascart – GreenWeek

©  Patrick Mascart – GreenWeek

© Green Week in Brüssel

© Green Week in Brüssel