Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
Ökonwes
  • Sonne
  • Wind
  • Biomasse
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeit(current)1
    • Nachhaltigkeit
    • Vernetzung
    • Wasser
    • weitere Energien
    • Ersatz fossiler Energie
    • Umweltschutz(current)2
    • Bauen
    • offene Briefe
    • Ansichtssache
    • Buch-Tipp
    • Heroes for future
    • Jobs
    • Ernährung und Gesundheit
    • Ökologisch Investieren
  1. oekonews
  2. Nachhaltigkeit
  3. Umweltschutz

Freitag in der Arena: So werden Städte klimafit

15.04.2023

oekostrom AG–Podcast mit Stadtklimatologen Simon Tschannett

© oekostrom AG / Simon Tschanett
© oekostrom AG / Simon Tschanett
Simon Tschannett ist Meteorologe, Stadtklimatologe und Geschäftsführer bei Weatherpark. Außerdem engagiert er sich beim Climate Change Center Austria und im Verein klimakonkret. Bei "Freitag in der Arena", dem Talk–Format der oekostrom AG, spricht er mit oekostrom AG–Vorständin Hildegard Aichberger und Moderator Tom Rottenberg darüber, was eine lebenswerte Stadt ausmacht und wie er Regierungen in Fragen der Anpassung an die Klimakrise berät.
Tschannetts Vision für die klimafitte Stadt der Zukunft ist ein Wohlfühlraum, in dem sich Menschen gerne aufhalten, mit dem Fahrrad fahren und sich bei Hitze im Schatten abkühlen können. Hitze– und Klimaschutz müssen laut Tschannett Hand in Hand gehen: "Wir müssen verhindern, dass wir uns nicht mehr richtig anpassen können und deshalb beim Klimaschutz auf Treibhausgaseinsparung setzen. Außerdem braucht es lokale Maßnahmen, die in die übergeordnete Klimastrategie der Städte passen, wie Bäume, Nebelduschen oder Entsiegelungen."
Laut Tschannett braucht es seitens der Länder dringend Investitionen in die Anpassung an die Klimakrise – New York habe sich nach dem Hurrikan Sandy beispielsweise entschlossen, 20 Milliarden Euro in diese zu investieren und sich unter anderem gegen den Meeresspiegelanstieg zu wappnen. Ein ähnliches Programm wäre auch in Österreich sinnvoll: "Wir sollten Geld nicht nur in den Klimaschutz, sondern auch in die Anpassung investieren." Ein Mangel an Investitionen hätte enorme finanzielle Auswirkungen zur Folge: "Nichtstun würde riesige Kosten verursachen und gesundheitliche Folgen, z. B. durch extreme Hitze, für die Bevölkerung nach sich ziehen."
Simon Tschannetts Tipp am Freitag: "Mir ist es wichtig, dass wir die individuelle mit der strukturellen Ebene verbinden. Ich empfehle die Website klimakonkret.at, dort kann man sich Ideen und Maßnahmen aussuchen und mit diesen dann zu den politischen Vertreter:innen gehen."
Die nächste Folge erscheint am Freitag, den 19. Mai 2023, mit Verena Mischitz, Videojournalistin bei DER STANDARD.
Verfügbar ist "Freitag in der Arena" auch direkt auf der Website der oekostrom AG, auf deren YouTube–Channel sowie auf diversen Audio–Streamingkanälen.

Verwandte Artikel

  • Nach den Wahlen: Klimaschutz braucht jetzt die Zivilgesellschaft
  • Wissenschaft versus Realpolitik: Die Diskrepanz der Mobilitätswende
  • Wolfgang Anzengruber wird neuer Aufsichtsratsvorsitzender der oekostrom AG
  • "Es braucht mehr Gerechtigkeit im Klimaschutz"
  • Windkraft auf der Bremse?
  • ZEIGE ALLE BERICHTE ZU DIESEM THEMA
  • Drucken
  • Empfehlen
15.04.2023 | Autor*in: holler
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Retten die Jungen das Klima?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Friedhöfe Wien: Urban Gardening auf freien Großflächen

oekonews

Tageszeitung für Erneuerbare Energie und Nachhaltigkeit. Dienstag, 15. Juli 2025, 66.617 Artikel Online

Weitere Themen

  • 45 Milliarden Euro für die Nachhaltigkeits-Transformation
  • BOKU-Forschungsprojekt zeigt Chancen und Grenzen städtischer Abkühlung durch Begrünung, Bewässerung und Photovoltaik auf
  • Lehm statt Asphalt: Wie Bauernhöfe zur Rettung der Schwalben beitragen können
  • Mehr als 50 Städte machen mit beim ersten deutschlandweiten Greenpeace Clean Up Day
  • Pfandflaschen: bewusst Mehrweg wählen!
  • Argentinien befreit seine Elefanten: ein Beispiel für die ganze Welt
  • EU-Budget-Verhandlungen: Versäumte Umweltinvestitionen von heute sind die Reparaturkosten von morgen
  • Gesunde Stadtbäume für ein besseres Stadtklima: So schützt Wien seine grüne Lunge
  • 15.000 Kund*innen beteiligen sich an Tchibo-Textilsammlung: Kreislaufwirtschaft statt Wegwerfmentalität
  • EuroVelo 15 – Rheinradweg nach Österreich und Liechtenstein verlängert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14.613 Artikel | Seite 1 von 1.462

Newsletter

zur Anmeldung

Termintipp

Termin-Tipp: EEÖ-Fachdialog RED III Umsetzung Termin-Tipp buchen

Oekotermine

Werben auf oekonews

Direkt an der Zielgruppe

Wichtiger Artikel

STUDIE: Ohne Energiewende mehr Rohstoffverbrauch
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Über oekonews
  • Haftung
  • RSS
© 2025 ökonews.at
© oekostrom AG / Simon Tschanett

© oekostrom AG / Simon Tschanett